Gemeinsam mit den Senioren kamen die Schüler ins Gespräch.
ak
Puchheim - „Was ist der wichtigste Gegenstand für einen 16-Jährigen?“, „Diente die Lederhose früher als Arbeitshose oder als Tracht?“ „Ab welchem Alter darf man eine Freundin oder einen Freund haben“? Über diese und ähnliche Fragen kamen Mitte September Schüler der 11. Klasse des Gymnasiums Puchheim mit Eichenauer Senioren – alle in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts geboren – ins Gespräch.
Angebahnt wurde das Treffen durch eine Zusammenarbeit des Gymnasiums mit der Nachbarschaftshilfe Eichenau im Rahmen des Sozialpraktikums, das am Gymnasium Puchheim in der 10. Klasse angeboten wird. Bei diesem haben die jungen Menschen die Gelegenheit, die Arbeit in sozialen Berufen kennen zu lernen. Schon im Vorfeld zu diesem unterhaltsamen und bewegenden Treffen hatten die jungen Leute im vergangenen Schuljahr die älteren Herrschaften zu Hause besucht und bei Kaffee und Kuchen Fragen zu deren Lebensläufen gestellt. Bei der Vorbereitung der Interviews beschäftigte die Schüler nicht nur die Frage danach, ob sie Kuchen oder Blumen mitbringen sollten, sondern wie sie bestimmte Themen wie Krieg, Vertreibung und Verlust ansprechen sollten, welche Antworten und Reaktionen sie zu erwarten hatten.
Bereitwillig und offen gaben die Gastgeber Auskunft, traurige Erinnerungen wechselten sich ab mit Schilderungen glücklicher und unbeschwerter Momente der Kindheit, liebender Eltern und munterer Landpartien. Die Ergebnisse ihrer Gespräche stellten die Puchheimer Oberstufenschüler nun einer größeren Runde im Beisein der befragten Senioren vor. Auf Schautafeln wurden Texte und Fotos präsentiert. Dabei berichteten die Referenten auch von ihren anfänglichen Bedenken und den durchweg geglückten Gesprächseinstiegen. So konnten zwei Schüler mit dem Thema Fußball beginnen, bevor sie die Reise in die Vergangenheit ihrer Gesprächspartner antraten und am Schluss den Bogen zu aktuellen politischen Themen spannen. Das führte zu der Erkenntnis, dass die älteren Herrschaften weder konservativ noch desinteressiert sind, sondern politische Entwicklungen und technische Neuerungen neugierig und aufgeschlossen verfolgen.
Bei dem sich anschließenden Gespräch kamen alle Anwesenden zu Wort; so konnten die Generationen viel voneinander erfahren. Neben den eingangs erwähnten Fragen ging es um die Rolle der Schule, Zukunftsängste und -hoffnungen, um das Verhältnis zu den Eltern und vieles mehr. Es zeigte sich, dass alle Anwesenden über Kriegserfahrungen berichten konnten, entweder aus eigenem Erleben oder durch die Erzählungen von Familienangehörigen. Alle äußerten sich zu der Frage, was wichtig ist im Leben, und es zeigte sich, dass Gesundheit, die Familie, Freiheit und Freundschaften über die Generationen hinweg eine Rolle spielen. Ab November wird eine Ausstellung zu dem Projekt in der Aula des Gymnasiums Puchheim gezeigt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.