Gemeinsam mit den Senioren kamen die Schüler ins Gespräch.
ak
Puchheim - „Was ist der wichtigste Gegenstand für einen 16-Jährigen?“, „Diente die Lederhose früher als Arbeitshose oder als Tracht?“ „Ab welchem Alter darf man eine Freundin oder einen Freund haben“? Über diese und ähnliche Fragen kamen Mitte September Schüler der 11. Klasse des Gymnasiums Puchheim mit Eichenauer Senioren – alle in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts geboren – ins Gespräch.
Angebahnt wurde das Treffen durch eine Zusammenarbeit des Gymnasiums mit der Nachbarschaftshilfe Eichenau im Rahmen des Sozialpraktikums, das am Gymnasium Puchheim in der 10. Klasse angeboten wird. Bei diesem haben die jungen Menschen die Gelegenheit, die Arbeit in sozialen Berufen kennen zu lernen. Schon im Vorfeld zu diesem unterhaltsamen und bewegenden Treffen hatten die jungen Leute im vergangenen Schuljahr die älteren Herrschaften zu Hause besucht und bei Kaffee und Kuchen Fragen zu deren Lebensläufen gestellt. Bei der Vorbereitung der Interviews beschäftigte die Schüler nicht nur die Frage danach, ob sie Kuchen oder Blumen mitbringen sollten, sondern wie sie bestimmte Themen wie Krieg, Vertreibung und Verlust ansprechen sollten, welche Antworten und Reaktionen sie zu erwarten hatten.
Bereitwillig und offen gaben die Gastgeber Auskunft, traurige Erinnerungen wechselten sich ab mit Schilderungen glücklicher und unbeschwerter Momente der Kindheit, liebender Eltern und munterer Landpartien. Die Ergebnisse ihrer Gespräche stellten die Puchheimer Oberstufenschüler nun einer größeren Runde im Beisein der befragten Senioren vor. Auf Schautafeln wurden Texte und Fotos präsentiert. Dabei berichteten die Referenten auch von ihren anfänglichen Bedenken und den durchweg geglückten Gesprächseinstiegen. So konnten zwei Schüler mit dem Thema Fußball beginnen, bevor sie die Reise in die Vergangenheit ihrer Gesprächspartner antraten und am Schluss den Bogen zu aktuellen politischen Themen spannen. Das führte zu der Erkenntnis, dass die älteren Herrschaften weder konservativ noch desinteressiert sind, sondern politische Entwicklungen und technische Neuerungen neugierig und aufgeschlossen verfolgen.
Bei dem sich anschließenden Gespräch kamen alle Anwesenden zu Wort; so konnten die Generationen viel voneinander erfahren. Neben den eingangs erwähnten Fragen ging es um die Rolle der Schule, Zukunftsängste und -hoffnungen, um das Verhältnis zu den Eltern und vieles mehr. Es zeigte sich, dass alle Anwesenden über Kriegserfahrungen berichten konnten, entweder aus eigenem Erleben oder durch die Erzählungen von Familienangehörigen. Alle äußerten sich zu der Frage, was wichtig ist im Leben, und es zeigte sich, dass Gesundheit, die Familie, Freiheit und Freundschaften über die Generationen hinweg eine Rolle spielen. Ab November wird eine Ausstellung zu dem Projekt in der Aula des Gymnasiums Puchheim gezeigt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.