Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung. So auch eine frisch gelaunchte App.
Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim hat eine App für Mütter mit Kindern mitentwickelt
Privat

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung. So auch eine frisch gelaunchte App. Zum Glück ist sie nicht alleine. Drei Frauen stark ist das Team um BeAlice.

Neben ihrem Job als Ingenieurin bei einem großen Automobilhersteller arbeitete sie abends an ihrem Traum, Frauen auf dem Weg im Muttersein zu begleiten. Vor der Geburt ihres zweiten Kindes hatte sie eine Projektleitung inne. In Teilzeit wegen der Kinder. Sie weiß aus erster Hand wie schwierig es heutzutage für Frauen ist Muttersein und Beruf unter einen Hut zu bekommen und dabei nicht selbst auf der Strecke zu bleiben.

Bei BeAlice ist sie „die Macherin“. Kein Problem ist ihr zu komplex, kein Sachverhalt zu verzwickt. Mit ihrer Erfahrung im Softwarebereich und ihrer Leidenschaft als Woman in Tech, brachte sie 2022 die fehlende Schlüsselkompetenz mit ein. Zusammen mit ihren Mitgründerinnen Saskia Dierkes (36) aus Münster und Karola Theile (42) aus Bernau bei Berlin sind die drei BeAlice. Alle arbeitende Mütter mit kleinen Kindern.

Die gemeinsame Vision ist es, Müttern die bestmögliche Unterstützung und Ressourcen anzubieten, damit sich diese während der fordernden Lebensphase mit Kindern sicher, unterstützt und empowert fühlen. Die App hilft dabei Gedanken und Gefühle ernst zu nehmen, Ruhe zu finden, Emotionen zu verarbeiten und Klarheit in den Alltag zu bringen.

Die Gründungsgeschichte von „BeAlice“

Im Herbst 2021 lernten sich Saskia und Karola in der Mompreneurs Community kennen. Während Saskia entschlossen war, ihre Karriere in eine andere Richtung zu lenken, war Karola schon im Begriff Lösungen zu entwickeln um Mütter in ihrem Veränderungsprozess zu unterstützen. Es stellte sich schnell heraus, dass sie ein gemeinsames Ziel haben. Einen Weg zu finden, diesen Prozess für Mütter leichter zu gestalten. Dabei war es ihnen wichtig, eine Lösung zu schaffen, die für alle zugänglich ist und so war schnell klar, es wird eine Handy App. Saskia und Karola haben mit der Zeit eine Test Community aufgebaut und so zusammen mit vielen Müttern eine digitale Coaching App entwickelt. Eine dieser Mütter, Luisa, ist nun als dritte Gründerin an ihrer Seite und brachte als Softwareentwicklerin eine bis dahin fehlende Komponente mit ein.

Die Mission: Vereinbarkeit erfolgreich leben

Die Mutter ist immer noch die zentrale Säule der Familie. Damit auch sie am Arbeitsmarkt teilnehmen kann, ihre mentale Gesundheit erhalten bleibt und sie für ihre Familie da sein kann, muss Unterstützung geschaffen sein. Im ersten Veränderungsprozess des Mutterwerdens ebenso wie langfristig bei den Herausforderungen als Familie. Saskia, Karola und Luisa treten an, damit jede Frau einfach und kostengünstig Zugang zu Unterstützung erhält, um Selbstbewusstsein aufzubauen, Grenzen zu setzen, zu delegieren und Hilfe anzunehmen.

Die „BeAlice“ App: Eine digitale Coaching App zur Selbstfürsorge und Vereinbarkeit.  Seit Mitte November im Google und App Store erhältlich. Luisas Ziel ist es, mit ihren Stärken Fokus, Empathie und Kommunikationsfähigkeit einen Mehrwert für die Persönlichkeitsentwicklung von Müttern zu schaffen. Sowie, dass Eltern (egal ob Frau oder Mann) die gleichen Möglichkeiten haben, ihren beruflichen Weg zu gehen. Sie selbst beschreibt sich als Woman in Tech aus Leidenschaft. Luisa kämpft für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Working Mum.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.