– Egal, ob als Neubürger oder Stadtkenner, mit Familie oder alleine – seine Lieblingsstadt kann man jetzt auch spielerisch erkunden. Gerade in diesen schwierigen Zeiten möchte die Stadt Olching nicht nur Information und Hilfe, sondern auch ein wenig Spaß und Abwechslung bieten.
Egal, ob als Neubürger oder Stadtkenner, mit Familie oder alleine – seine Lieblingsstadt kann man jetzt auch spielerisch erkunden.
PIRO4D/pixabay.com

Olching – Egal, ob als Neubürger oder Stadtkenner, mit Familie oder alleine – seine Lieblingsstadt kann man jetzt auch spielerisch erkunden. Gerade in diesen schwierigen Zeiten möchte die Stadt Olching nicht nur Information und Hilfe, sondern auch ein wenig Spaß und Abwechslung bieten. Daher wurde kurzfristig das Spiel „Die verrückte Reise durch GeiselOlchEstlFing“ entworfen. Das Brettspiel ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet und führt auf einem Spielbrett mittels Wissensfragen durch die Stadt Olching. Auch einige Quatsch-Fragen, die einfach nur Spaß machen sollen, sind dabei.

„Da alle Veranstaltungen in unserer Kulturwerkstatt abgesagt wurden, haben sich die Kolleginnen aus der Kulturabteilung gefragt, wie sie den Bürgerinnen und Bürgern jetzt einen unterhaltsamen Lichtblick bieten können“, erklärt Bürgermeister Andreas Magg die Entstehung der Spielidee. „Es ist schnell erklärt, für Klein und Groß gleichermaßen lustig und außerdem lernt jeder noch was Neues über unsere schöne Heimatstadt.“

Das Spielbrett, die Anleitung sowie auch zahlreiche Fragenkärtchen können ab sofort auf der Homepage der Stadt Olching heruntergeladen werden. Ausdrucken, ausschneiden und los geht’s! Außerdem wird das Spielbrett in der kommenden Ausgabe des Mitteilungsblattes (Erscheinungsdatum 1. April) auf der Mittelseite abgedruckt, so dass es einfach herausgelöst werden kann. Weitere Fragen werden demnächst auf der städtischen Homepage zur Verfügung gestellt. Gerne werden Ideen aufgenommen unter kultur@olching.de.

Übrigens so ganz absurd ist der Name des Spiels nicht. Im Rahmen der Gebietsreform 1978 stand auch eine Umbenennung der neuen Gemeinde im Raum, mit Vorschlägen wie z.B. Olchestach oder Estbulling. Es hat sich aber doch wohl von Vorteil erwiesen, dass sich diese Zungenbrecher nicht eingebürgert haben!          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.