"Wir sind eine Umweltschule mit drei Sternen", freut sich die initiierende Lehrerin Michaela Beck, die auch Umweltbeauftragte der Montessori-Schule Inning ist
ak
Inning – Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde die Montessori-Schule Inning mit dem Siegel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ausgezeichnet. Der Titel wurde am 22.10.2018 von Umweltminister Dr. Marcel Huber übergeben. Die Auszeichnung, um die sich alle Schulen in Bayern bewerben können, würdigt den Einsatz in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Schulen müssen dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. Das Engagement wird mit einem, zwei oder drei Sternen ausgezeichnet. Ziel der Titelvergabe ist die Weitentwicklung von Schulen, die sich erfolgreich der Herausforderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen.
 
"Wir sind eine Umweltschule mit drei Sternen", freut sich die initiierende Lehrerin Michaela Beck, die auch Umweltbeauftragte der Montessori-Schule Inning ist. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die Schulen innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. "An unserer Schule finden in jedem Schuljahr vielfältige Aktionen für und in Sorge um unsere Umwelt statt. Und jedes Jahr werden es mehr", erläutert Beck. Die Montessori-Schule hatte sich mit den Themenfeldern "Mobilität" sowie "Mitverantwortung für unsere Umwelt - wir tun was!" beworben. Dazu fanden im Schuljahr 2017/18 zahlreiche Aktivitäten und Projekte statt, darunter eine Wildkräutersammlungen, der Ausbau der Schulimkerei, der Bau einer Nisthilfe mit Kamera,  die Teilnahme an der Plant-for-the-Planet-Akademie und dem KinderKIimaCamp in Wartaweil, die Übernahme einer Biopatenschaft im Nahbereich der Schule sowie eine Fahrradexkursion am bayerischen und Tiroler Lech.
 
Um sich örtlich und regional zu vernetzen und vom Know-how externer Experten zu profitieren, arbeitet die Schule bei der Umweltbildung mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen. Dazu gehören der Landesbund für Vogelschutz LBV, der Bund Naturschutz Wartaweil, der Verein Lebensraum Lechtal e.V., die Bayerischen Staatsforsten, Plant for the Planet und die Indienhilfe Herrsching e.V. Darüber hinaus trägt die Schule durch Beiträge auf Fachkonferenzen und mit Lehrveranstaltungen zur Verbreitung der Bildung und Erziehung für nachhaltige Entwicklung bei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.