Rund 90 Kaninchen warten in der Tierauffangstation Überacker auf neue Besitzer.
ak
Überacker – Notruf der Tierfreunde Brucker Land: In der Tierauffangstation in Überacker warten derzeit rund 90 Kaninchen im Alter von etwa fünf  Monaten bis vier Jahren auf einen neuen Besitzer, der ihnen ein artgerechtes Zuhause geben möchte. Die Gehege sind überfüllt, die Pflege und Versorgung der Tiere ist kaum noch zu schaffen. Tierfreunde-Vorsitzende Heidi Minderlein: „Wir mussten jetzt einen Aufnahme-Stopp für Kaninchen verhängen, wir haben einfach keinen Platz mehr und keine Helfer.“
Viele der kuscheligen Mümmelmänner, die in den weitläufigen Anlagen munter herumhoppeln und neugierig jeden Besucher begrüßen, wurden von ihren Besitzern abgegeben, weil die sie nicht mehr haben wollten. Oder sie wurden ausgesetzt wie der Bock und die beiden Weibchen in Olching, die trächtig waren und den Tierfreunden noch zusätzlich fünf Babys bescherten. Oder sie stammen aus schlechter Haltung wie die 25 Kaninchen, die vom Veterinäramt beschlagnahmt und bei den Tierfreunden in Sicherheit gebracht wurden. Auch da war ein Tier trächtig und bekam fünf Junge. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. „Schuld an der Notsituation sind verantwortungslose Tierhalter“, klagt Heidi Minderlein. Seit vielen Jahren muss sie beobachten, wie leichtfertig manche Menschen mit Kaninchen umgehen. „Da werden zwei Tiere in einen Käfig gesperrt, keiner kümmert sich drum, ob es ein Bock und ein Weibchen ist. Und wenn nach ein paar Wochen plötzlich Nachwuchs kommt, wird die ganze Kaninchen-Familie einfach ins Tierheim abgeschoben oder gar ausgesetzt.“ Jetzt hoffen die Tierfreunde darauf, dass sich viele Interessenten melden. „Es sind aber keine Kaninchen für die Wohnungshaltung, dahin vermitteln wir grundsätzlich nicht“, betont Heidi Minderlein. „Unsere Tiere brauchen einen Stall mit angebautem Freigehege, bei zwei Kaninchen mindestens sechs bis acht m² groß. Wie der aussehen sollte, darüber geben die Tierfreunde gerne Auskunft. Die vielen Mümmelmänner in Überacker bringen die Tierfreunde jedoch nicht nur platzmäßig an ihre Grenzen: Für die Versorgung der Tiere wären dringend weitere ehrenamtliche Helfer nötig, die möglichst an festen Tagen vormittags bei der Reinigung und Pflege der Kaninchen-Behausungen helfen möchten. Wer Interesse hat: Die Geschäftsstelle der Tierfreunde ist unter der Tel. (08142) 4487616 zu erreichen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.