- Das Festwochenende der Freiwilligen Feuerwehr Maisach begann am Freitag mit einer feierlichen Eröffnung. Der 1. Vorstand Helmut Heitmair und Bürgermeister Hans Seidl, der als Schirmherr des Festes fungierte, begrüßten die zahlreich erschienenen Gäste. Nach dem traditionellen Bieranstich sorgte die Feuerwehrkapelle Germerswang für musikalische Unterhaltung, bevor DJ Jonny English den Abend stimmungsvoll ausklingen ließ.
Nach dem Mittagessen zog ein prächtiger Festzug durch das Dorf, an dem knapp 40 befreundete Feuerwehren und Vereine der Region teilnahmen.
Ronny Heine

Maisach - Das Festwochenende der Freiwilligen Feuerwehr Maisach begann am Freitag mit einer feierlichen Eröffnung. Der 1. Vorstand Helmut Heitmair und Bürgermeister Hans Seidl, der als Schirmherr des Festes fungierte, begrüßten die zahlreich erschienenen Gäste. Nach dem traditionellen Bieranstich sorgte die Feuerwehrkapelle Germerswang für musikalische Unterhaltung, bevor DJ Jonny English den Abend stimmungsvoll ausklingen ließ.

Den Höhepunkt des Jubiläums bildete der Festsonntag, der mit einem feierlichen Gottesdienst unter freiem Himmel startete. Zahlreiche Gemeindemitglieder und Ehrengäste nahmen daran teil. Die Blaskapelle Maisach verlieh dem Gottesdienst mit ihrer Musik eine besondere feierliche Atmosphäre. Im Anschluss an den Gottesdienst überbrachten die Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordneter Benjamin Miskowitsch, die stellvertretende Landrätin Frau Drechsler und der Feuerwehr-Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, ihre Glückwünsche zum Jubiläum.

Nach dem Mittagessen zog ein prächtiger Festzug durch das Dorf, an dem knapp 40 befreundete Feuerwehren und Vereine der Region teilnahmen. Besonders beeindruckend waren die historischen Fahrzeuge und Spritzen, die eigens aus Penzberg angereist waren. Der Umzug fand seinen Abschluss mit einem feierlichen Fahneneinzug im Stadl. Dort übernahm DJ Inside die musikalische Gestaltung, bis das Fest am frühen Abend erfolgreich und harmonisch endete. Mit diesem rundum gelungenen Festwochenende konnte die Freiwillige Feuerwehr Maisach ihr 150-jähriges Bestehen gebührend feiern und viele schöne Erinnerungen schaffen.

Bereits am 21.9.2024 finden die nächsten Veranstaltung der Feuerwehr Maisach statt: "Die lange Nacht der Feuerwehr”.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.