Trotz großer Hitze fanden sich im Bürgerhaus viele Unterstützer der vhs Gröbenzell zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Auf dem Programm stand unter anderem der Bericht des Schatzmeisters und der Geschäftsleitung mit einem Rückblick auf das letzte Jahr.
Starke Zahlen, starkes Angebot, starkes Team, v.l.n.r.: Daniel Schneider (Schatzmeister), Barbara Staude (2. Vorsitzende), Beate Abel-Riemensperger (Geschäftsleitung), Karin Baumüller-Soldner (Schriftführerin) und Klaus Coy (1. Vorstand).
Vukasin Latinovic

Gröbenzell – Trotz großer Hitze fanden sich im Bürgerhaus viele Unterstützer der vhs Gröbenzell zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Auf dem Programm stand unter anderem der Bericht des Schatzmeisters und der Geschäftsleitung mit einem Rückblick auf das letzte Jahr. Die Zahlen der vhs sprechen für sich: 350 Dozentinnen und Dozenten haben im vergangenen Jahr für 16.468 Teilnehmende 21.146 Unterrichtsstunden gehalten. Die vhs wächst weiter, von Jahr zu Jahr steigen die Umsatzzahlen und haben dabei zum ersten Mal die Millionengrenze geknackt. Umso besser, dass auch die Prozessqualität der Volkshochschule in diesem Jahr mit dem EFQM-Zertifikat „2 Star“ ausgezeichnet wurde. Da die Kurse der vhs an elf Standorten in mehr als 39 Räumen organisiert werden müssen, steht der Wunsch nach einem eignen Erwachsenen-Bildungszentrum in Gröbenzell ganz oben auf der Wunschliste der vhs-Leitung. Bürgermeister Martin Schäfer konnte in dieser Hinsicht der Geschäftsleiterin Beate Abel-Riemensperger und dem Vorstand allerdings nur wenig Hoffnung machen.

Der Ausblick für das Herbstsemester steht ganz im Zeichen von „100 Jahre Volkshochschule“. Die Ursprünge der Volkshochschulen gehen auf das Jahr 1919 zurück, in dem die Erwachsenenbildung in Deutschland Verfassungsrang bekam. Das Nachholen von verpassten Schulabschlüssen für die Kriegsheimkehrer und die politische Bildung der Bürger der Weimarer Republik zu mündigen Demokraten waren der Anstoß zur Gründung vieler Volkshochschulen in ganz Deutschland.

Hundert Jahre später erscheint das Thema politische Bildung wichtiger denn je. Das spiegeln auch die gestiegenen Teilnehmerzahlen in politischen Vorträgen im vhs-Dienstagforum wider. Die vhs Gröbenzell startet am Freitag, 20. September mit der „Langen Nacht der Volkshochschulen“ in das neue Semester. „Zusammen leben, zusammen halten“ ist das Motto des Jubiläums und wird der Schwerpunkt im Herbst-/Winterprogramm sein. Besonders im gesellschaftlichen Bereich, in dem es um Beziehungen und Bindungen im familiären Umfeld, im Freundes- und Arbeitskreis und um alternative Wohnformen geht, wird dieses Thema aufgegriffen. So halten auch die Geschwister Janke zusammen und geben im Dezember wieder ein klassisches Konzert im Bürgerhaus. Im Moment laufen noch viele Angebote in der Sommerakademie. Das Herbstprogramm wird Anfang September online gestellt und verteilt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter www.vhs-groebenzell.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.