– Unmutsäußerungen sind das einzige, das den Bürgermeistern im Landkreis Starnberg bleibt. Bekanntlich liegt ab dem Schuljahr 2026/27 die Verantwortung der nachschulischen Betreuung der Grundschüler neu auf den Schultern der Kommunen.
Ein Thema, das in der jüngsten Bürgermeister-Dienstbesprechung „heiß diskutiert“ worden sei, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung in Gilching.
Amper-Kurier

Gilching – Unmutsäußerungen sind das einzige, das den Bürgermeistern im Landkreis Starnberg bleibt. Bekanntlich liegt ab dem Schuljahr 2026/27 die Verantwortung der nachschulischen Betreuung der Grundschüler neu auf den Schultern der Kommunen. Ein Thema, das in der jüngsten Bürgermeister-Dienstbesprechung „heiß diskutiert“ worden sei, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Unverständlich für ihn, dass die Regelung der nachschulischen Betreuung nur in Bayern dem Sozialministerium unterstellt sei und das Ministerium die Aufgabe der Gemeinde übertragen habe. „Und woher nehmen wir das Personal dazu“, fragte Walter.

Den Eltern werde suggeriert, dass für die Betreuung ihrer Kinder alles getan werde, ohne scheinbar einen Blick auf den Arbeitsmarkt zu tun. „Bezüglich fehlender Arbeitskräfte und größere Ansprüche an Arbeitszeiten werden über die nächsten Jahre Rechtsansprüche auf einen Platz in der Betreuung nicht bedient werden können. Es wird unweigerlich zu Gruppenschließungen kommen“, befürchtet Walter. Zumal der Trend der kommenden Generationen im Berufsleben dahin geht, weniger zu arbeiten. Wir konnten wenigstens durchsetzen, dass dafür Räume in den Schulen bereitgestellt werden müssen und wir vorerst mal die Gebäudefrage los sind.“ Denn ursprünglich sei nicht nur die Betreuung der Grundschüler, sondern auch die zur Verfügung stellen von Gebäude den Kommunen aufgebürdet worden.

Was Walter ärgert sei die Arroganz der „hohen Politik“, durch die stets suggeriert werde, „wir machen mehr“ und jungen Eltern versprochen werde, dass sie einen Rechtsanspruch auf die Betreuung ihrer Kinder haben. „Solche Versprechungen sind sinnlos, wenn das Personal dazu fehlt. Wir werden die kommenden Jahre noch viele Probleme deswegen haben.“ Abschließend forderte Walter, dass auch die Schulen mit ins Boot geholt werden müssen, um sich an der Debatte konstruktiv zu beteiligen sowie Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.