Auf dem Foto von links: Hakan Atmaca (Schülersprecher), Stephanie Weiser (stv. Schulleiterin), Samuel Pangerl (DKMS), Rubén Milla Nava (SMV), Morena Faccitondo (SMV) sowie Holger Wirth (Schulleiter).
Auf dem Foto von links: Hakan Atmaca (Schülersprecher), Stephanie Weiser (stv. Schulleiterin), Samuel Pangerl (DKMS), Rubén Milla Nava (SMV), Morena Faccitondo (SMV) sowie Holger Wirth (Schulleiter).
Benedikt Plöckl, FOS Germering

Germering - Bereits am 19. Juli fanden sich an die 100 Schüler der Fachoberschule Germering mit ihren Lehrkräften am Germeringer See, um für einen guten Zweck zu laufen. Unterstützer aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis der Läuferinnen und Läufer spendeten einen bestimmten Betrag pro gelaufener Runde. Bei sommerlichen Temperaturen umkreisten die Beteiligten den See innerhalb von zweieinhalb Stunden mehr als 850 Mal. Insgesamt kam eine Spendensumme in Höhe von fast 2.000 Euro zusammen. Als Spendenziel haben die Schüler in diesem Jahr die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) ausgesucht, die im März bereits eine Informationsveranstaltung an der Fachoberschule Germering abhielten. „Der Vortrag über Blutkrebspatienten, die auf einen passenden Spender warten, war sehr ergreifend. Deshalb war für uns schnell klar, wofür wir den Erlös des Spendenlaufs in diesem Jahr spenden wollen“, so der Schülersprecher Hakan Atmaca.

Die DKMS arbeitet seit 1991 daran, für Patienten mit Blutkrebs weltweit einen passenden Stammzellspender zu finden. Bislang haben sich bereits über 8 Mio. Spenderinnen und Spender dem Kampf gegen den Blutkrebs angeschlossen. Diese Registrierungen verursachen jedoch Kosten, weshalb die DKMS auch auf regelmäßige Geldspenden angewiesen ist. Auch 88 Schülerinnen und Schüler der FOS Germering ließen sich im März als mögliche Stammzellenspender registrieren.

Am 18. September wurde der erlaufene Spendenbetrag an die DKMS übergeben. Samuel Pangerl, selbst Stammzellenspender und ehrenamtlicher Helfer der DKMS, besuchte die FOS Germering, um den Scheck von den Schülern entgegenzunehmen. Auch der Schulleiter Holger Wirth und die stellvertretende Schulleiterin Stephanie Weiser bedankten sich bei dieser Gelegenheit nochmals bei allen Teilnehmern für den gezeigten Einsatz. „Wenn man weiß, dass es kranken Menschen zu Gute kommt, dann macht das Laufen noch mehr Spaß“, sagt die FOS-Schülerin Morena Faccitondo, die den Germeringer See 18 Mal für den guten Zweck umrundete. Aufgrund der positiven Rückmeldung seitens der Schülerinnen und Schüler wird auch im Schuljahr 2019/20 ein Spendenlauf der FOS Germering stattfinden.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.