Über 30 Werke wurden im Germeringer Carl-Spitzweg-Gymnasium aufgeführt
ak
Germering - 100 Minuten Musik aus 400 Jahren bekamen das Publikum in dem bis auf den letzten Platz besetzten Musiksaal des Carl-Spitzweg-Gymnasiums beim alljährlichen Kammermusikabend geboten. Das Ausharren lohnte sich wegen des abwechslungsreichen Programms und des Engagements der musizierenden Ensembles, die beinahe 30 kleine, aber feine Werke verschiedenster musikalischer Stilrichtungen in erstaunlicher Qualität zur Aufführung brachten. Zum Auftakt ließen die jüngsten Musikerinnen und Musiker frischen Wind durch den Musiksaal wehen. Einige Duos nahmen sich  dann Klassiker vor, wie Werke von Joseph Haydn, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel. Zahlreiche „Familienensembles“, bestehend aus Geschwistern oder Schülerinnen und Schülern, die mit einem Elternteil musizierten, bereicherten den Abend. Dass offenbar nicht nur Talente in der Familie zum Musizieren anregen, sondern auch in der Schulklasse, war z. B. an einer Schülercombo aus der musikalisch aktiven Klasse 6a abzulesen. Aber auch Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs hatten offenbar trotz der näher rückenden Prüfungen noch Zeit zum gemeinsamen Einstudieren und Musizieren gefunden: Anja Fuchs und Ida Spiegel wagten sich mit ihren Violinen an das „Allegro“ aus der ersten Sonate für zwei Geigen ohne Bass von Jean-Marie Leclair; Marius Lambacher beeindruckte mit zweien der „Fünf Stücke für Oboe solo“ des zeitgenössischen ungarischen Komponisten Antal Dorati. Den epischen Charakter der Ballade in As-Dur op. 47 Nr. 3 von Frederic Chopin, betonte der Pianist Simon Degenhart mit seiner beiläufig brillanten atemberaubend spannenden Interpretation am Flügel, nachdem bereits Moritz Wolff die perlenden Läufe der Etüde C-Dur op 10/1 zum Besten gegeben und Paulina Karuga mit dem ersten Satz der Solosonate g-Moll (BWV 1001) für Violine mit verhaltener Dynamik und schönfarbiger Intonation geglänzt hatte. Lang anhaltender Applaus schloss den gelungenen in familiärer Atmosphäre verlaufenen Musizierabend ab.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken