Der Landkreis engagiert sich bereits seit den 90er Jahren im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Seitdem wurden zahlreiche Projekte zum Thema Solarenergie umgesetzt, die Energiewende beschlossen, der Energiewendeverein ZIEL 21 zur praktischen Umsetzung der Energiewende gegründet, ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis entwickelt, ein Klimaschutzmanagement für den Landkreises eingeführt und u.a. CO2-Bilanzierungen durchgeführt.
Landrat Thomas Karmasin stellte den Klimaschutz-Aktionsplan des Klinikums Fürstenfeldbruck und des Seniorenheims in Jesenwang vor
Landratsamt FFB

Landkreis - Der Landkreis engagiert sich bereits seit den 90er Jahren im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Seitdem wurden zahlreiche Projekte zum Thema Solarenergie umgesetzt, die Energiewende beschlossen, der Energiewendeverein ZIEL 21 zur praktischen Umsetzung der Energiewende gegründet, ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis entwickelt, ein Klimaschutzmanagement für den Landkreises eingeführt und u.a. CO2-Bilanzierungen durchgeführt. Aktuell arbeitet das Klimaschutzmanagement an einem CO2-Aktionsplan für den Landkreis. Der CO2-Aktionsplan beruht auf einer Initiative von Landrat Thomas Karmasin: „Klimaschutz fängt vor Ort an. Wir gehen mit gutem Beispiel voran.“ In diesem Zusammenhang wurde nun auch der Klimaschutz-Aktionsplan des Klinikums Fürstenfeldbruck und des Seniorenheims in Jesenwang vorgestellt.

„Klimaschutz hat im Klinikum Fürstenfeldbruck bereits seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert“, betont Alfons Groitl, Vorstand des kreiseigenen Kommunalunternehmens. Mit dem Aktionsplan habe man sich das Ziel gesetzt, Potentiale zur Energieeinsparung bzw. zur Steigerung der Energieeffizienz weiter auszuschöpfen und die Nutzung erneuerbarer Energien voranzubringen. So habe man aktuell ein Energieaudit nach DIN EN16247-1 durchführen lassen, um Energieverbräuche und damit Energieeinsparpotentiale beider Einrichtungen zu erfassen.

Bereits 2015 wurden konkrete Maßnahmen festgelegt, die nun auch schon weitestgehend umgesetzt wurden. Dazu gehören u.a. der Austausch von verbrauchsintensiven Pumpen an Heizungs- und Warmwasseranlagen sowie der Einsatz von LED-Beleuchtung mit einer gleichzeitigen Reduzierung der Einschaltzeiten. 2017 wurde eines der beiden Blockheizkraftwerke, die seit 1998 im Einsatz sind, modernisiert. Damit erzielte man eine längere Laufzeit und die Motorenabgase konnten reduziert werden. Mit der Stromerzeugung der beiden BHKWs werden 71% des Eigenbedarfs an Strom des Klinikums gedeckt. Darüber hinaus sind 70% aller raumlufttechnischen Anlagen mit einer Wärmerückgewinnung aus-gestattet.

Auch im Bereich der Kälteversorgung gibt es großes Einsparpotential. Bereits 2011 wurde im Klinikum im Verbund mit den BHKWs ein Absorber mit 220 kW Kälteleistung als redundante Ergänzung zu den bereits betriebenen Kältemaschinen angeschafft. Dadurch konnte der Stromver-brauch für die Kälteerzeugung um bis zu 88% verringert werden. Die beiden veralteten Kältemaschinen mussten 2018 erneuert werden, um einerseits den gestiegenen Anforderungen an die Kälteleistung gerecht zu werden und andererseits eine Minimierung des Energieverbrauchs zu erzielen. Im gleichen Zug wurden die auf dem Dach des Klinikums aufgestellten Rückkühlwerke erneuert, die mit Hilfe einer adiabatischen Befeuchtung die Rückkühlleistung erhöhen und gleich-zeitig elektrische Energie einsparen.

Auch die IT der gesamten Klinik wird in mehreren Phasen auf energiesparende Arbeitsplatzrechner und Thin-Clients-Arbeitsplätze umgerüstet. Gleichzeitig soll auch die Anzahl der Server weiter reduziert werden. Zusätzlich wurde im Neubau der Onkologie eine Grundwasser-Wärmepumpenanlage installiert. Ein Zukunftsprojekt stellt die Realisierung einer PV-Anlage auf dem Seniorenheim in Jesenwang dar. Erste Machbarkeitsstudien liegen vor, danach können hier bis zu 36 t CO2/Jahr eingespart werden.

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums haben durch ihre Teilnahme bei der AOK-Mitmachaktion in Kooperation mit dem ADFC „Mit dem Rad zur Arbeit“ die Möglichkeit, aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, indem sie das Auto stehen lassen und mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Die Kilometer-Spitzenreiter werden am Ende des Jahres prämiert. Die Unterstell-möglichkeiten für die Fahrräder wurden erweitert. Thorsten Kopplin, dem Leiter Service und Infrastruktur des kreiseigenen Kommunalunternehmens ist wichtig, zu betonen, dass die Maßnahmen damit nicht abgeschlossen sind, sondern die Projekte den Gegebenheiten entsprechend fortlaufend aktualisiert und vervollständigt werden, damit auch zukünftig ein kontinuierlicher Fortschritt in der effizienten Nutzung von Energien gewährleistet ist.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.