Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide statt.
Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide statt.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide statt. Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert das Gebäude der Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Zudem wird das markante Bestandsgebäude umgebaut und eine notwendig gewordene energetische Sanierung des Gebäudes durchgeführt.

Die Erweiterung wird aufgrund der für die Kundinnen und Kunden in der jüngsten Vergangenheit unzulänglichen Warte- und Empfangssituation dringend notwendig. Zusätzlich erhöht sich der Raumbedarf für die, seit Eröffnung im Dezember 1986, stark gestiegene Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das bisher genutzte, 35 Jahre alte Großraumbüro am Rudolf-Diesel-Ring entspricht längst nicht mehr den heutigen Anforderungen, um einen reibungslosen Ablauf des Betriebs zu gewährleisten. Durch bauliche Optimierungen im Jahr 2015 entstanden zwar einige separate Büroeinheiten hinter der Schalterhalle – diese entpuppten sich jedoch nur als Teillösung.

Im Rahmen der Erweiterung entsteht unter der Leitung des Architekturbüros Kampik für die Bürgerinnen und Bürger eine moderne Eingangs- und Empfangssituation. Die tageslichtdurchflutete, freundliche Atmosphäre des Wartebereichs mit seinen bodentiefen Fenstern sorgt für einen angenehmen Aufenthalt. Neben der Modernisierung der Haustechnik und dem Umbau auf nachhaltige, energieeinsparende ökologische Technik werden die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an der Fassade, der Oberlichtpyramide und im Innenbereich durchgeführt. Die tragende Konstruktion des Erweiterungsbaus besteht dabei aus Holzelementen. Die Fassade ist von den Architekten als vorgestellte Holzfassade mit karbonisiertem Lärchenholz konzeptioniert. Das verwendete Holz erhält dadurch eine dauerhafte Farbgebung, wird resistent gegenüber Schädlingen und äußerst beständig – auch gegenüber dauerhaften Witterungseinflüssen.

Die geplante Bauzeit beträgt 15 Monate, so dass der Erweiterungsbau in der Hasenheide voraussichtlich Ende des Jahres 2023 wieder in Betrieb gehen kann. Der Landkreis stellt insgesamt rund 6 Millionen Euro für die Sanierung und einen Erweiterungsbau mit 300 Quadratmetern Fläche zur Verfügung. Für die energetische Sanierung werden entsprechende Fördermittel beantragt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken