Gestartet war er am Samstag um 14 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen in der Arena von Kaltenberg. Insgesamt 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen sich dem traditionellen Benefizmarsch an: 379 von ihnen hatten sich die Gesamtstrecke von 100 km vorgenommen, rund 300 erreichten tatsächlich dieses extrem herausfordernde Ziel.
Gestartet war er am Samstag um 14 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen in der Arena von Kaltenberg.
König-Ludwig-Brauerei

Kaltenberg - Geschafft: Nach 100 Kilometern und 19 Stunden Fußmarsch traf Joschka (35) am Sonntagvormittag als Erster im Löwenhof von Hohenschwangau ein. Zufrieden nahm der Berufssoldat vom Bodensee eine Goldmedaille für die erfolgreiche Teilname am 6. Bayerischen Löwenmarsch entgegen.

Gestartet war er am Samstag um 14 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen in der Arena von Kaltenberg. Insgesamt 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen sich dem traditionellen Benefizmarsch an: 379 von ihnen hatten sich die Gesamtstrecke von 100 km vorgenommen, rund 300 erreichten tatsächlich dieses extrem herausfordernde Ziel. Die anderen Mitwanderer waren auf Teilstrecken dabei. Zu ihnen gehörte auch der Initiator des Löwenmarsches, Prinz Ludwig von Bayern, der am Anfang und am Ende der Tour insgesamt 50 km mitmarschierte. „Wegen unseres Neugeborenen kann ich es nicht riskieren, für mehrte Tage auszufallen.“

Mit an den Start in Kaltenberg ging auch der Schirmherr des diesjährigen Löwenmarschs, Staatminister Florian Herrmann. In seiner Begrüßung lobte er das Projekt LEARNING LIONS, eine gemeinnützige Organisation in Kenia, dem der Erlös des Wohltätigkeitsmarsches zugute kommt. „Ich weiß, dass hier jeder Euro perfekt angelegt ist“, meinte Herrmann mit Blick auf Prinz Ludwig, der das Projekt gemeinsam mit Gleichgesinnten vor zehn Jahren gegründet hat. Der Freistaat werde auch in Zukunft die Initiative LEARNING LIONS, die jungen Afrikanern durch kostenlose IT-Ausbildung eine Zukunft ermöglicht, unterstützen. Riesenapplaus gab es in der Arena, als Minister Herrmann Prinz Ludwig zur Geburt seines „kleinen bayerischen Löwen“ gratulierte.  Viel Beifall auch, als sich Prinz Ludwig bei den rund 60 ehrenamtlichen Helfern des Löwenmarschs bedankte, die unter anderem die acht Rast-Stationen betreuten und – nur ein Beispiel - über 2000 Semmeln belegten.

Bis Sonntag waren fast 100 000 Euro an Spenden eingegangen. Erfahrungsgemäß wird in der Woche nach dem Marsch noch einmal kräftig gespendet. Erst in 14 Tagen wird daher bekanntgegeben, wer den ersten Sammel-Löwen (aus echtem Nymphenburger Porzellan) für die erfolgreichste Spendenkampagne erhalten wird.


Informationen: www.löwenmarsch.de

Spendenkonto:  Löwenmarsch e.V.  IBAN DE71 7005 2060 0022 6485 70

Das Spendenergebnis des Löwenmarschs kommt ohne Abzüge den Learning Lions zugute.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.