Gestartet war er am Samstag um 14 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen in der Arena von Kaltenberg. Insgesamt 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen sich dem traditionellen Benefizmarsch an: 379 von ihnen hatten sich die Gesamtstrecke von 100 km vorgenommen, rund 300 erreichten tatsächlich dieses extrem herausfordernde Ziel.
Gestartet war er am Samstag um 14 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen in der Arena von Kaltenberg.
König-Ludwig-Brauerei

Kaltenberg - Geschafft: Nach 100 Kilometern und 19 Stunden Fußmarsch traf Joschka (35) am Sonntagvormittag als Erster im Löwenhof von Hohenschwangau ein. Zufrieden nahm der Berufssoldat vom Bodensee eine Goldmedaille für die erfolgreiche Teilname am 6. Bayerischen Löwenmarsch entgegen.

Gestartet war er am Samstag um 14 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen in der Arena von Kaltenberg. Insgesamt 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen sich dem traditionellen Benefizmarsch an: 379 von ihnen hatten sich die Gesamtstrecke von 100 km vorgenommen, rund 300 erreichten tatsächlich dieses extrem herausfordernde Ziel. Die anderen Mitwanderer waren auf Teilstrecken dabei. Zu ihnen gehörte auch der Initiator des Löwenmarsches, Prinz Ludwig von Bayern, der am Anfang und am Ende der Tour insgesamt 50 km mitmarschierte. „Wegen unseres Neugeborenen kann ich es nicht riskieren, für mehrte Tage auszufallen.“

Mit an den Start in Kaltenberg ging auch der Schirmherr des diesjährigen Löwenmarschs, Staatminister Florian Herrmann. In seiner Begrüßung lobte er das Projekt LEARNING LIONS, eine gemeinnützige Organisation in Kenia, dem der Erlös des Wohltätigkeitsmarsches zugute kommt. „Ich weiß, dass hier jeder Euro perfekt angelegt ist“, meinte Herrmann mit Blick auf Prinz Ludwig, der das Projekt gemeinsam mit Gleichgesinnten vor zehn Jahren gegründet hat. Der Freistaat werde auch in Zukunft die Initiative LEARNING LIONS, die jungen Afrikanern durch kostenlose IT-Ausbildung eine Zukunft ermöglicht, unterstützen. Riesenapplaus gab es in der Arena, als Minister Herrmann Prinz Ludwig zur Geburt seines „kleinen bayerischen Löwen“ gratulierte.  Viel Beifall auch, als sich Prinz Ludwig bei den rund 60 ehrenamtlichen Helfern des Löwenmarschs bedankte, die unter anderem die acht Rast-Stationen betreuten und – nur ein Beispiel - über 2000 Semmeln belegten.

Bis Sonntag waren fast 100 000 Euro an Spenden eingegangen. Erfahrungsgemäß wird in der Woche nach dem Marsch noch einmal kräftig gespendet. Erst in 14 Tagen wird daher bekanntgegeben, wer den ersten Sammel-Löwen (aus echtem Nymphenburger Porzellan) für die erfolgreichste Spendenkampagne erhalten wird.


Informationen: www.löwenmarsch.de

Spendenkonto:  Löwenmarsch e.V.  IBAN DE71 7005 2060 0022 6485 70

Das Spendenergebnis des Löwenmarschs kommt ohne Abzüge den Learning Lions zugute.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.