von links nach rechts: Hinten: Hubert Ficker, 2. Bgm.; Michael N. Rosenheimer, MIPM; Benedikt Fuchs, Florian, Keller, Yves Eisenreich, alle 3 Skiliftbetreiber. Vorne: Jennifer Rosenheimer, MIPM; Andrea Schweitzer, 1. Bgm.
ak
Landsberied - Seit Mitter 1970er Jahre steht am „Filz“ zwischen Landsberied und dem S-Bahnhof Schöngeising ein rund 200 m langer kleiner Skilift. Viele Kinder und Jugendliche aus der näheren und auch weiteren Umgebung haben hier in den letzten 40 Jahren ihre ersten Versuche auf Skiern gestartet. Der bisherige Eigentümer hat nun zum Ende des Winters 2018 aus Altersgründen schweren Herzens den Betrieb einstellen müssen. Fast eineinhalb Jahre hat er vergeblich versucht, einen Nachfolger für seinen Liftbetrieb zu finden und diesen an Ort und Stelle weiter zu betreiben. Als letzte Konsequenz wären ihm nur noch der Abbau und die Verschrottung der Anlage übrig geblieben.
 
Dies wollte der Gemeinderat der Gemeinde Landsberied verhindern. Für die Gemeinde ist der inzwischen einzige Skilift im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Aushängeschild und sollte weiterhin zu ihrer Attraktivität beitragen. Jedoch war von Anfang an klar, dass der Lift nur übernommen werden kann, wenn sich jemand findet, der den Lift eigenverantwortlich übernimmt. Im Frühjahr hat sich eine Gruppe junger Erwachsener bei der Gemeinde gemeldet, die sich sehr für die Anpachtung interessierten. Sie konnten mit ihrem Konzept die Gemeinde überzeugen und erhielten den Zuschlag. Im September erfolgte der Erwerb durch die Gemeinde.Yves Eisenreich, Benedikt Fuchs und Florian Keller kommen vom westlichen Ammerseeufer und haben bereits Erfahrungen mit einem Wintersportprojekt. Zusammen mit dem Kreisjugendring Landsberg haben sie in Utting am Ammersee an einem kleinen Abhang einen Funpark mit passenden selbstgebauten Obstacles (Hindernissen) für Ski- und Snowboardfahrer aufgebaut. Ein ähnlicher Parcours soll ab diesen Winter nun auch den „Filz“ in Landsberied bereichern.
 
Inzwischen sind die Drei mit ihren Freunden eifrig dabei, den Skilift aus seinem Winterschlaf zu wecken und für die neue Saison fit zu machen. Sobald eine durchgängige Schneedecke vor-handen ist, heißt es an Werktagen von 14 – 17 Uhr und an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien von 10 – 17 Uhr in Landsberied wieder „Ski heil“. Als sehr erfreulich hat sich erwiesen, dass die neuen Skilift-Betreiber das Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH als Sponsor gewinnen konnten. Von der Geschäftsführung freuen sich Michael N. Rosenheimer und seine Tochter Jennifer, dass ab diesem Winter alle kleinen und großen Wintersportfreunde mit dem MIPM-Lift den Hang hochfahren können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.