von links nach rechts: Hinten: Hubert Ficker, 2. Bgm.; Michael N. Rosenheimer, MIPM; Benedikt Fuchs, Florian, Keller, Yves Eisenreich, alle 3 Skiliftbetreiber. Vorne: Jennifer Rosenheimer, MIPM; Andrea Schweitzer, 1. Bgm.
ak
Landsberied - Seit Mitter 1970er Jahre steht am „Filz“ zwischen Landsberied und dem S-Bahnhof Schöngeising ein rund 200 m langer kleiner Skilift. Viele Kinder und Jugendliche aus der näheren und auch weiteren Umgebung haben hier in den letzten 40 Jahren ihre ersten Versuche auf Skiern gestartet. Der bisherige Eigentümer hat nun zum Ende des Winters 2018 aus Altersgründen schweren Herzens den Betrieb einstellen müssen. Fast eineinhalb Jahre hat er vergeblich versucht, einen Nachfolger für seinen Liftbetrieb zu finden und diesen an Ort und Stelle weiter zu betreiben. Als letzte Konsequenz wären ihm nur noch der Abbau und die Verschrottung der Anlage übrig geblieben.
 
Dies wollte der Gemeinderat der Gemeinde Landsberied verhindern. Für die Gemeinde ist der inzwischen einzige Skilift im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Aushängeschild und sollte weiterhin zu ihrer Attraktivität beitragen. Jedoch war von Anfang an klar, dass der Lift nur übernommen werden kann, wenn sich jemand findet, der den Lift eigenverantwortlich übernimmt. Im Frühjahr hat sich eine Gruppe junger Erwachsener bei der Gemeinde gemeldet, die sich sehr für die Anpachtung interessierten. Sie konnten mit ihrem Konzept die Gemeinde überzeugen und erhielten den Zuschlag. Im September erfolgte der Erwerb durch die Gemeinde.Yves Eisenreich, Benedikt Fuchs und Florian Keller kommen vom westlichen Ammerseeufer und haben bereits Erfahrungen mit einem Wintersportprojekt. Zusammen mit dem Kreisjugendring Landsberg haben sie in Utting am Ammersee an einem kleinen Abhang einen Funpark mit passenden selbstgebauten Obstacles (Hindernissen) für Ski- und Snowboardfahrer aufgebaut. Ein ähnlicher Parcours soll ab diesen Winter nun auch den „Filz“ in Landsberied bereichern.
 
Inzwischen sind die Drei mit ihren Freunden eifrig dabei, den Skilift aus seinem Winterschlaf zu wecken und für die neue Saison fit zu machen. Sobald eine durchgängige Schneedecke vor-handen ist, heißt es an Werktagen von 14 – 17 Uhr und an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien von 10 – 17 Uhr in Landsberied wieder „Ski heil“. Als sehr erfreulich hat sich erwiesen, dass die neuen Skilift-Betreiber das Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH als Sponsor gewinnen konnten. Von der Geschäftsführung freuen sich Michael N. Rosenheimer und seine Tochter Jennifer, dass ab diesem Winter alle kleinen und großen Wintersportfreunde mit dem MIPM-Lift den Hang hochfahren können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.