– Positives Resümee über die Brucker Kulturnacht zieht Dr. Richard Bartels, Vorsitzender der IG Lichtspielhaus: „Wir bedanken uns bei all den interessierten Besuchern einer gut besuchten Kulturnacht.
Das Lichtspielhaus sucht Tischlampen aus den 50er Jahren.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Positives Resümee über die Brucker Kulturnacht zieht Dr. Richard Bartels, Vorsitzender der IG Lichtspielhaus: „Wir bedanken uns bei all den interessierten Besuchern einer gut besuchten Kulturnacht. Wir durften fast 400 Gäste im Lauf des Abends begrüßen, Gäste, die durch ihre Spenden auch noch kräftig den Bau des 2. Saals unterstützt haben. Das Wetter und die Stimmung waren prächtig bis heiß! Viele fleißige Helfer und Helferinnen haben die Veranstaltung möglich gemacht.“

Das Projekt Crowdfunding für den Bau des 2. Saals am Lichtspielhaus in der Maisacher Straße ist noch nicht abgeschlossen, denn kleine Finanzspritzen wären noch sehr hilfreich (www.kino-ffb.de/saal2). Das Lichtspielhaus, 1930 vom berühmten Brucker Architekten Adolf Voll erbaut, ist Bayerns ältestes freistehendes Kinogebäude und hat sich zu einer preisgekrönten Kulturstätte gemausert. Dennoch kann laut den Betreibern ein Ein-Saal-Haus auf Dauer nicht wirtschaftlich laufen. Ein zweiter Saal mit rund 35 Plätzen soll daher dem denkmalgeschützten Haus ein langfristiges Überleben sichern – für und mit mehr Programm, mehr Flexibilität, mehr Barrierefreiheit und mehr Zukunftssicherheit. Die ersten Fundamentarbeiten am geplanten Anbau werden dafür bereits getätigt.

Darüber hinaus sucht man für den alten Kinosaal noch ein paar antiquarische kleine Tischlampen aus den 50er Jahren als Spende/bzw. Preis auf Verhandlungsbasis: so in etwa, wie sie Dr. Bartels jüngst von einer passionierten Kinogängerin entgegennehmen durfte (Foto). Die Lampen sollten noch gebrauchsfähig sein. Kontaktaufnahme mit Foto unter: ig@kino-ffb.de.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.