Die Brucker Grünen und die Freien Wähler (FW) sind definitiv die Sieger der Stadtrats-Wahlen 2020 in der Kreisstadt. Die Grünen konnten ihre Sitze von vier auf sieben Mandate erhöhen, die FW mit zwei Plätzen auf vier gar verdoppeln. Als klarer Verlierer geht die SPD aus der Wahl heraus, die sich weiter im Sturzflug befindet.
Die Brucker Grünen und die Freien Wähler (FW) sind definitiv die Sieger der Stadtrats-Wahlen 2020 in der Kreisstadt.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Die Brucker Grünen und die Freien Wähler (FW) sind definitiv die Sieger der Stadtrats-Wahlen 2020 in der Kreisstadt. Die Grünen konnten ihre Sitze von vier auf sieben Mandate erhöhen, die FW mit zwei Plätzen auf vier gar verdoppeln. Als klarer Verlierer geht die SPD aus der Wahl heraus, die sich weiter im Sturzflug befindet. Die Fraktion schrumpfte von sechs auf drei Mandate. Aber auch die CSU kann nicht zufrieden sein mit ihrem Ergebnis. Zwar hat sie ein Mandat hinzugewonnen und ist jetzt mit zwölf Stadträten vertreten, aber ursprünglich bestand die Fraktion vor sechs Jahren noch aus 14 Mitgliedern. Im Laufe der Legislaturperiode sind mit Markus Droth, Peter Glockzin und Herweg Bahner drei CSU`ler zu anderen Parteien gewechselt. Auch die Brucker Bürgervereinigung (BBV) konnte ihren Erfolg von 2014 nicht wiederholen. Die einst von ehemaligen Oberbürgermeister Klaus Pleil angeführte Partei verlor zwei Mandate.

Nachdem mit der Partei Die Linke eine weitere Partei den Sprung in den Stadtrat schaffte, erhöhte sich die Anzahl der im Gremium vertretenen Parteien auf neun. Stärkste Fraktion bleibt trotz ihrer Verluste die CSU (29,21 Prozent), die drei Mandate mehr hat als die BBV (22,23 Prozent). Drittstärkste Fraktion sind nun die Grünen (16,92 Prozent), gefolgt von den FW (10,27 Prozent). Erst dann taucht die SPD (7,85 Prozent) als nur noch fünfte Kraft im Stadtrat auf. Auf den weiteren Plätzen landeten die ÖDP (4,24 Prozent). Auf Anhieb schaffte auch die Partei „Die Partei“ (3,78 Prozent) den Sprung ins Rathaus. Die FDP kam auf (3,32 Prozent), und das Schlusslicht bildet Die Linke (1,87 Prozent), die ebenfalls erstmals in das Gremium einzog. Nicht mehr dabei ist die Partei „Die Piraten.“ Die Verteilung der 40 Stadträte sieht nunmehr so aus: CSU 12 Sitze (2014: 14), BBV 9 Sitze 2014: 11), Grüne 7 Sitze (2014: 4), FW 4 Sitze (2014: 2), SPD 3 Sitze (2014: 6), ÖDP 2 Sitze (2014: 1), die Partei 2 Sitze (2014: 0), FDP 1 Sitz (2014 (1), die Linke 1 Sitz (2014: 0).

Namentlich gehören dem Brucker Stadtrat in der am 1. Mai beginnenden neuen Legislaturperiode nicht mehr an: Rolf Eissele, Beate Hollenbach, Simone Koch (alle CSU), Klaus Quinten, Hardy Baumann, Tommy Beer, Dieter Pleil (alle BBV), Ulrich Schmetz, Walter Schwarz, Claudia Calabro (alle SPD), Gabriele Fröhlich (parteilos), Herwig Bahner (FDP). Die Mitglieder im neuen Stadtrat sind: CSU: Andreas Lohde, Franz Höfelsauer, Martin Kellerer, Brigitta Klemenz, Johann Schilling, Georg Jakobs, Michael Piscitelli, Markus Britzlmair, Robert Aldini, Katrin Siegler, Albert Bosch, Marcel Boß. BBV:  Christian Götz, Karl Danke, Lisa Rubin, Andreas Rothenberger, Willi Dräxler, Irene Weinberg, Hermine Kusch, Johann Klehmet, Lukas Braumiller. Grüne:  Jan Halbauer, Karin Geißler, Christian Stangl, Johanna Luise Melletin, Gina Merkl, Thomas Brückner, Judith Schacherl. FW: Markus Droth, Georg Stockinger, Franz Neuhierl, Peter Glockzin. SPD: Philipp Heimerl, Tina Jäger, Mirko Pötzsch. ÖDP: Alexa Zierl, Dieter Kreis. FDP: Klaus Wollenberg. Die Partei: Florian Weber. Die Linke: Axel Lämmle.

 

Dieter Metzler

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier