Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt.
Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt.
Gottfried Obermair

Fürstenfeldbruck - Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt. In einem Anschreiben an alle Rettungsdiensteinrichtungen im Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich der zuständige Referent und Kreisrat Gottfried Obermair (2.v.l.) erkundigt, ob und welche Probleme es durch Corona gibt und welche Herausforderungen sich die Organisationen gegenüberstehen. Bei einem Treffen mit dem BRK berichtete Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram (rechts), dass einige Aufgaben im ehrenamtlichen Bereich wie Sanitätswachdienste bei Volksfesten, Sportveranstaltungen oder Marktsonntagen derzeit wegfallen.

Hingegen sei jetzt zum Beispiel die Schnelleinsatzgruppen (SEGn) als Unterstützung des Regelrettungsdienstes mehr gefordert, da nach einem Transport eines durch Corona erkrankten Patienten der Rettungswagen einer Komplettreinigung/-desinfektion unterzogen werden muss. Diese Reinigung nimmt zwischen 30 und 40 Minuten in Anspruch. Da die Notfälle auf diese Reinigungszeit naturgemäß keine Rücksicht nehmen, so der Kreisgeschäftsführer, sei er ganz froh, dass es die ehrenamtlichen Bereitschaften gibt, die in diesen Fällen die notwendige Unterstützung für den Rettungsdienst leisten kann. Für den Patienten macht es keinen Unterschied, ob er von hauptberuflichen oder ehrenamtlichen Rettungspersonal versorgt wird. Sowohl das Einsatzfahrzeug als auch das Personal haben den gleichen Qualitäts- und Ausbildungsstand wie die hauptamtlichen Rettungsfahrzeuge und Rettungspersonal.

„Aufgrund unserer Schutzkleidung und der besonderen Ausbildung hat sich seit der Corona-Pandemie keiner unserer ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter im Einsatz infiziert“, so die beiden ehrenamtlichen Einsatzkräfte Julia Schaefer (2.v.r.) und Bereitschaftsleiter der Bereitschaft Olching Matthias Becker (links). Es zeigt sich aber auch einmal mehr, wie wichtig die Spenden an das BRK sind, fast Kreisreferent Obermair zusammen, denn nur so können die nötigen ehrenamtlichen Rettungsfahrzeuge angeschafft und das Personal auf einem sehr hohen Niveau ausgebildet werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.