Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.
Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Verena Wendl/LBF

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Damit die Tiere nicht unter die Räder kommen, sucht der LBV Fürstenfeldbruck aktuell wieder Freiwillige, die ab Mitte Februar die Amphibien entlang der Schutzzäune einsammeln und auf die andere Straßenseite bringen. Einsatzorte in Dünzelbach, Herrnzell, Mammendorf, Poigern, Wenigmünchen Der Naturschutzverband benötigt noch Hilfe für seine Zäune bei Poigern, Herrnzell, Wenigmünchen, Mammendorf und Dünzelbach. Alle Helfenden erhalten vorab eine genaue Einführung und Infos zur benötigten Ausrüstung. Jedes Jahr retten Freiwillige an den LBV-Zäunen mehrere Tausend Amphibien und tragen damit erheblich zum Artenschutz im Landkreis bei.

Die Einsätze finden morgens und abends in der Dämmerung statt und nehmen jeweils 30 bis 60 Minuten in Anspruch. Dadurch können selbst Berufstätige vor oder nach der Arbeit helfen. Schon ein Einsatz in der Woche bringt viel. Insgesamt dauert die Saison je nach Witterung vier bis acht Wochen. Wer mitsammeln möchte, kann sich beim LBV Fürstenfeldbruck telefonisch unter 089 8001500 oder per E-Mail unter fuerstenfeldbruck@lbv.de melden. Hintergrundinformationen zum Amphibiensammeln und wertvolle Expertentipps bietet auch der YouTube-Beitrag Basiswissen Amphibienschutzzaun: Was muss ich beachten und wen habe ich eigentlich in meinem Eimer? unter www.fuerstenfeldbruck.lbv.de/veranstaltungen/online-vortraege.    red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.