Malching - Wie funktioniert eigentlich ein Windrad? Warum ist Windenergie in der Region so erfolgreich? Und welchen Beitrag leistet sie zur Energiewende? Antworten auf Fragen wie diese und einmalige Einblicke gibt es am Tag der Windkraft am Samstag, den 15.06.2024 am Malchinger Windrad an der B2.
Umfangreiches Programm mit Führungen, Informationen sowie Spiel und Spaß am Malchinger Windrad
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Malching - Wie funktioniert eigentlich ein Windrad? Warum ist Windenergie in der Region so erfolgreich? Und welchen Beitrag leistet sie zur Energiewende? Antworten auf Fragen wie diese und einmalige Einblicke gibt es am Tag der Windkraft am Samstag, den 15.06.2024 am Malchinger Windrad an der B2.

„Hierzu sind alle herzlich eingeladen. Wir haben von 11 bis 16 Uhr ein interessantes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die Besucher zusammengestellt. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Windrads zu blicken“, verspricht Monika Lidmila, Abteilungsleiterin Marketing und Unternehmenskommunikation.

Los geht es um 11 Uhr mit der Begrüßung durch Oberbürgermeister Christian Götz und Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt. Ab 11.30 Uhr gibt es stündliche Führungen mit interessanten Details über die Technik und Funktionsweise eines Windrads unter fachkundiger Leitung.

Darüber hinaus informieren Experten der Stadtwerke über aktuelle Entwicklungen und den zukünftigen Ausbau der Windenergie. Außerdem geben sie auf dem Informationsmarkt einen Ausblick zur Zukunft der Windenergie sowie zur nachhaltigen Energieerzeugung in der Region. Für das leibliche Wohl ist mit Grillfleisch und Erfrischungen zu vergünstigten Preisen ebenso gesorgt, wie für Spiel und Spaß für die kleinsten Besucher.

Der Tag der Windkraft findet anlässlich des Global Wind Day statt, der 2007 ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2014 ging in Mammendorf das erste Windrad der Stadtwerke ans Netz, ein Jahr später kam die Windkraftanlage in Malching hinzu. Beide Anlagen laufen sehr erfolgreich, die Ergebnisse lagen seitdem stets über den Erwartungen und zeigen, dass die Region für Windkraft bestens geeignet ist. Im vergangenen Jahr erzeugten beide Windräder mit jeweils deutlich mehr als 7 Mio. Kilowattstunden ein weiteres Rekordergebnis.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Regelmäßig wird in Deutschland das Warnsystem getestet: in diesem Jahr findet am morgigen Donnerstag, 11. September ein bundesweiter Warntag statt. Darüber informiert die Puchheimer Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Fürstenfeldbruck – Diesen Samstag, 13. September startet die „Fürstenfelder Classic Motorrad Tour“ (CMT) auf dem Vorplatz der Klosterkirche Fürstenfeld. Bereits zum siebten Mal treffen sich dort klassische Motorräder aus der Zeit vor 1939 und erneut auch Maschinen bis Baujahr 1970 mit jungen Fahrern in einer eigenen Juniorenklasse.

Fürstenfeldbruck – Der bayerische Kabarettist „Vogelmayer“ tritt diesen Samstag, 6. September mit seinem neuen Kabarettprogramm „Bairisch für alle“ im DAILYS auf: Ludwigstraße 5. Es handelt sich um eine Vorpremiere des neuen Programms. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Reservierung bitte unter Tel. 08141 2271611. Der Eintritt ist frei.

Fürstenfeldbruck – Die BMW Isetta, liebevoll auch „Knutschkugel“ genannt, feiert dieses Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum. Dieses ikonische Kleinstfahrzeug wurde erstmals am 5. März 1955 vorgestellt und wurde schnell zu einem Symbol des Wirtschaftswunders in Deutschland.

Die Sonne lacht, die Temperaturen steigen – Zeit für frische Looks, coole Drinks und kleine Alltagsfluchten mitten in der Stadt! Am Samstag, den 5.

Gilching – Am Freitag, 27. Juni, lädt der Sozialdienst Gilching zu einem ganz besonderen Kurs für Menschen ab 60 Jahren ins „Café Andechs“ ein. Titel: „Verliebt in meine KI“. Beginn ist um 15 Uhr, die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmeldungen sind unter Tel. 08105 26538 möglich

Gröbenzell - Am Sonntag, den 18. Mai findet der 16. Gröbenzeller Familienlauf rund um das Forum des Freizeitheims statt.