Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Leistbar wird die Maßnahme für die Gemeinde dank einer Kombination von Bundes- und Landeszuschüssen.
Der Gemeinderat gibt grünes Licht für Sanierung
Gemeinde Türkenfeld

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Leistbar wird die Maßnahme für die Gemeinde dank einer Kombination von Bundes- und Landeszuschüssen.

Rückblende: Im Juli 2023 hatte der Gemeinderat von mehreren Planungsvarianten die kostengünstigste ausgewählt und auf dieser Basis den Bauantrag ausarbeiten lassen. Seitdem mussten jedoch die Kostenschätzungen – bedingt durch erhebliche Baupreissteigerungen - mehrfach nach oben korrigiert werden. Trotz der bereits zugesagten Bundesförderung sah es im Frühjahr 2024 so aus, als müsse das Projekt abgeblasen werden. Der Gemeindeanteil hätte aus damaliger Sicht bei 4,5 Millionen Euro gelegen und damit den Haushalt deutlich zu stark belastet.

Der Gemeinde war es stets wichtig, die Bürgerschaft transparent zu informieren und in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Dazu gab es ein mehrseitiges Schreiben an alle Haushalte und eine ausführliche Diskussion im Rahmen der Bürgerversammlung 2024. Sie zeigte, wie sehr den Türkenfeldern das Schwimmbad am Herzen liegt, so dass eine Reihe neuer Rettungs-Ansätze verfolgt wurde, die aber letztlich scheiterten.

Das Blatt wendete sich erst, als sich herausstellte, dass neben der Bundes- auch eine Landesförderung möglich ist. Allerdings ließ die Zusage vom Freistaat auf sich warten. Noch im Dezember sah es so aus, als würde der erhoffte Zuschuss von einer Million Euro doch nicht gewährt. Doch nun ist ein Schreiben des Bayerischen Bauministers Christian Bernreiter im Rathaus eingetroffen. Er hat den sogenannten vorzeitigen Maßnahmenbeginn genehmigt.  Eine finale Förderzusage ist das zwar immer noch nicht, doch die Erfahrung anderer Kommunen lässt die belastbare Hoffnung zu, dass schlussendlich auch eine Förderung erfolgt. Außerdem hat der Gemeinderat beschlossen, das Schwimmbad künftig als „Betrieb gewerblicher Art“ zu führen. Dadurch entfällt die Mehrwertsteuer auf die Sanierungskosten.

„Der neue Kostenrahmen stellt eine deutliche Verbesserung dar“, sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. „Ich bin sehr glücklich, dass wir trotz der allgemein schwierigen Zeiten einen verantwortungsvollen Weg gefunden haben, das Schwimmbad für unsere Schule und die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten.“ Gleichzeitig weist Staffler darauf hin, dass der Verkauf der gemeindlichen Grundstücke in den Baugebieten Saliterstraße Nord und Dorfanger angesichts der aktuell laufenden und gegenzufinanzierenden Projekte unerlässlich ist, um die Gemeinde finanziell nicht zu überfordern. Die Baugenehmigung für die Sanierung hat das Landratsamt bereits erteilt. Das Projekt soll nun zügig umgesetzt werden. Im nächsten Schritt werden die Ausschreibungen und Vergaben durchgeführt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.