Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck verstärken ihr Engagement in den Umweltschutz in der Region. Dazu wird künftig bei der Durchführung der vorgeschriebenen Unterhaltsmaßnahmen zur Erhaltung der Standsicherheit und Funktionalität der Amperdämme in Schöngeising noch stärker Rücksicht auf Flora und Fauna genommen.
Die Stadtwerke intensivieren Naturschutz an den Amperdämmen Schöngeising.
Carmen Voxbrunner

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck verstärken ihr Engagement in den Umweltschutz in der Region. Dazu wird künftig bei der Durchführung der vorgeschriebenen Unterhaltsmaßnahmen zur Erhaltung der Standsicherheit und Funktionalität der Amperdämme in Schöngeising noch stärker Rücksicht auf Flora und Fauna genommen. Darauf verständigten sich Stadtwerke-Projektingenieur Markus Wäcker, Peter Drexl, Meister Erzeugung, und Gebietsbetreuer Sebastian Böhm vom Landschaftspflegeverband im Rahmen einer Ortsbegehung des Amperdamms. „Die Amperdämme oberhalb der Wehranlage Schöngeising erfüllen in einer ansonsten großflächig landwirtschaftlich genutzten Landschaft eine wichtige ökologische Funktion. Naturschutzfachlich gesehen stellen sie mit ihrer reichhaltigen Flora einen wichtigen Lebens- und Fortpflanzungsraum für viele Insektenarten und andere Lebewesen dar. Besonders hervorzuheben ist hier der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, eine naturschutzfachlich hochbedeutsame Tagfalterart“, so Sebastian Böhm.

Eine Besonderheit auf den Dämmen ist das Vorkommen des Großen Wiesenknopfs. Aufgrund der zunehmenden Intensivierung der Grünlandnutzung sowie Umbruch der Grünlandflächen in Ackerland findet sich diese einst weit verbreitete Pflanze nur noch punktuell entlang der Amper. Dies hat direkte Auswirkungen auf den Dunklen Wiesenknopf – Ameisenbläuling. Diese Schmetterlingsart ist zwingend auf den Großen Wiesenknopf als Wirtspflanze angewiesen, da sie Ihre Eier ausschließlich in deren Blütenköpfe legt. Bislang wurden die Grünflächen zweimal im Jahr gemäht. Dabei handelt es sich um erforderliche Unterhaltsmaßnahmen, mit dem Ziel, die Standsicherheit und Funktionalität des Damms zu sichern und somit Schäden auf umliegenden Flächen zu vermeiden. Höchste Priorität hat dabei die Entfernung jeglichen Gehölzaufwuchses, da dieser über das Wurzelwerk strukturelle Schäden an den Dammbauwerken verursachen könnte.

„Die bislang durchgeführte zweischürige Mulchmahd im Juni und September ist nicht optimal für Pflanzen und Tiere auf dem Amperdamm. Daher haben wir nach einer Lösung gesucht, um sowohl unserer Verpflichtung hinsichtlich der Sicherheit des Amperdamms nachzukommen als auch etwas für den Naturschutz zu tun. Das Ergebnis ist die Reduktion auf eine einschürige Mahd im September, begleitet von einer punktuellen mehrfachen Bekämpfung von Gehölz und gebietsfremder Pflanzen, wie zum Beispiel der Goldrute. In Absprache mit den zuständigen Behörden und Verbänden versprechen wir uns von dieser Praxis eine zunehmende Besiedelung der Fläche durch den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling“, so Markus Wäcker.

 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.