– Seit 2020 erscheinen in loser Folge Videos auf dem YouTube Kanal des Jexhofs, die die Vielseitigkeit der Museumsarbeit und des Lebens rund um das Bauernhofmuseum illustrieren.
Der 10-jährige Lukas erklärt sein Röhrenradio (Standbild aus seinem Video im Jexhof-YouTube Kanal
Moritz Lang

Landkreis – Seit 2020 erscheinen in loser Folge Videos auf dem YouTube Kanal des Jexhofs, die die Vielseitigkeit der Museumsarbeit und des Lebens rund um das Bauernhofmuseum illustrieren. Nun kommt eine weitere Reihe hinzu: „Lukas erklärt“.

Der 10-jährige Lukas Klatt aus Mering fiel bei einem Besuch am Jexhof-Depot mit seiner ungewöhnlichen Sachkenntnis zu historischen Objekten und zur Museumsarbeit auf. Nachgefragt, woher denn all das Wissen komme, erzählte er von seiner eigenen Sammlung – technische Geräte, vorwiegend aus dem frühen 20. Jahrhundert, darunter Grammophone, Röhrenradios, Fotoapparate, Telefone... vieles hat sich in den letzten fünf Jahren in seinem Kinderzimmer angesammelt, wird gepflegt, repariert und gelegentlich hergezeigt. Sogar einen eigenen Katalog gibt es zu allen Exponaten.

Es entstand die Idee, den versierten jungen Sammler und Forscher mit einigen seiner Objekte in einem Video zu Wort kommen zu lassen. Gedreht wurde im Februar im Zwischendepot des Bauerhofmuseums  in Unterschweinbach, mit Lukas und seinen Eltern Verena und Christoph Klatt. Jetzt ging die erste Folge online: „Wie funktioniert ein Röhrenradio? Lukas erklärt es.“ Lukas nimmt den Zuschauer mit und erzählt spannende Fakten, z.B. über die grundsätzliche Funktion eines Radios, den Empfang der Radiowellen, die Besonderheiten der Röhren und des „Magischen Auges“.

Zwei weitere Videos sind bereits gedreht und werden demnächst auf YouTube zu sehen sein. Der Kanal ist auch über die Homepage www.jexhof.de/digital zu erreichen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.