- Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig.
Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig.
Blasmusik Schöngeising

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Sebastian Saffer ist 31 Jahre alt und Lehrer an der Mittelschule in Türkenfeld. Der gebürtige Oberfranke spielt seit seinem neunten Lebensjahr Trompete. Stationen seines bisherigen Wirkens waren u.a. Ensembles der Bamberger Symphoniker, die Bläserphilharmonie Schweinfurt und das Musikkorps der Bundeswehr in Siegburg. Nach dem Abitur begann Sebastian Saffer ein Trompetenstudium in Graz und Würzburg und studierte Mittelschullehramt mit Hauptfach Musikpädagogik. 2018 wurde ihm vom Nordbayerischen Musikbund die staatliche Anerkennung zum Dirigenten von Laienblasorchestern mit Auszeichnung verliehen.Nach seinem berufsbedingten Umzug nach Landsberied war es Saffer wichtig, schnell wieder Kontakt zu aktiven Musikern zu bekommen. „Bei der Blasmusik Schöngeising habe ich mich sofort wohlgefühlt“, berichtet er, „es stimmt zwischenmenschlich, man schwimmt auf gleicher Wellenlänge.“

Es ist ihm wichtig, Traditionen weiterzutragen, aber auch durch moderne Stücke für junge Musiker interessant zu bleiben. Bei der Auswahl des Repertoires will er sich um eine gute Mischung aus traditionellen und puplikumsnahen Stücken bemühen.-Aber auch Werke mit hohem künstlerischem Ansatz, bei dem die Musiker viel lernen können, dürfen nicht fehlen. Die Freude an der Musik soll dabei im Vordergrund stehen. „Jeder soll gerne zu den Auftritten und Proben kommen“ wünscht sich Sebastian Saffer. Zunächst wird das Einüben des Unterhaltungsprogramms für die Sommersaison Priorität haben, für den Dezember ist ein Adventskonzert in Planung. Dabei soll jeweils die Einbindung der jungen Nachwuchsmusiker einen hohen Stellenwert erhalten.

Eine gute Gelegenheit, Sebastian Saffer in Aktion zu erleben bietet das traditionelle Starkbierfest der Blasmusik Schöngeising am Samstag, 1. April (Einlass ab 18.30 Uhr) im Pfarrheim Schöngeising (Kirchstraße 11). Die Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Abend mit Blasmusik in verschiedenen Besetzungen, unterhaltsamen Spielen und Einlagen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.                    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.