Die Stadt Puchheim erhält heute das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Damit würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. die Verabschiedung eines Aktionsplans, der die kommunale Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat.
Die Stadt Puchheim erhält heute das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Damit würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. die Verabschiedung eines Aktionsplans, der die kommunale Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat.
Ines Friedrich/pixelio.de

Puchheim - Die Stadt Puchheim erhält heute das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Damit würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. die Verabschiedung eines Aktionsplans, der die kommunale Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat. Mit dem Erhalt des Siegels bekennt sich Puchheim dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und stellt sich zugleich einem regelmäßigen Prüfverfahren. Erster Bürgermeister Norbert Seidl nahm das Siegel von Haimo Liebich, Vorstandsmitglied des Vereins, entgegen. Das Siegel vergibt der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. Es ist Ausdruck einer Selbstverpflichtung der Stadt zu mehr Kinderfreundlichkeit und Ansporn, die festgesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Puchheim ist nach Regensburg die zweite bayerische Kommune, die das Siegel erhält.

Haimo Liebich betonte im Namen des Vereins: „Puchheim hat sich mit dem Aktionsplan ambitionierte Ziele gesetzt, die zeigen, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen ernst genommen werden. Mit tatkräftiger Unterstützung des Bürgermeisters und des Stadtrats hat die Stadt bereits einige Projekte für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen angestoßen. Es gilt nun, diese positiven Beispiele systematisch in nachhaltige Strukturen einzubinden. Wir sind überzeugt, dass die Umsetzung des Aktionsplans in den nächsten drei Jahren deutlich zu noch mehr Kinder- und Jugendfreundlichkeit in der Stadt beiträgt.“

„‚Die Welt gehört in Kinderhände‘ – mit dieser Textzeile von Herbert Grönemeyer haben wir uns auf den Weg zur Kinderfreundlichen Kommune gemacht. Vieles wurde seitdem durch Kinder bestimmt, mit Kindern erarbeitet und für Kinder gebaut. Die größte Herausforderung aber bleibt: unser Handeln immer wieder daran auszurichten, was für die nächsten Generationen wichtig ist. Und diese Aufgabe kann die nächste Generation am allerbesten selbst mitentscheiden. Deswegen: Puchheim gehört in Kinderhände. Wir freuen uns riesig, dass wir das Siegel Kinderfreundliche Kommune entgegennehmen dürfen“, betont der Erste Bürgermeister der Stadt Puchheim, Norbert Seidl.

Die Sachverständigen des Vereins Kinderfreundliche Kommunen e.V., Marion Schäfer und Eva Göttlein, sind vom Potential des Aktionsplans überzeugt: „Kinderrechte finden sich in allen Lebenswelten wieder, sie müssen erkannt und systematisch umgesetzt werden. Kinder und Jugendliche lernen die Grundlagen zur Entwicklung eines demokratischen Bewusstseins nicht theoretisch, sondern müssen diese durch eigene Erfahrung erwerben und erleben – und zwar von klein auf. Dafür ist vor allem die partizipative Einbindung der Kinder und Jugendlichen in kommunale Entscheidungsprozesse wichtig. Mit der Teilnahme am Programm macht sich Puchheim auf den Weg, Kinder und Jugendliche systematisch in die Gestaltung ihrer Stadt einzubinden.“

Das Programm „Kinderfreundliche Kommune“ läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden. Im ersten Jahr wird durch eine Bestandsaufnahme und durch Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen der Aktionsplan vorbereitet. Nach der Bestätigung des Aktionsplans durch die Stadtverordnetenversammlung prüft der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. den Aktionsplan und vergibt das Siegel für die folgenden drei Jahre. Das Vorhaben wurde 2012 in Deutschland ins Leben gerufen und basiert auf den internationalen Erfahrungen aus der Child Friendly Cities Initiative. Diese setzt sich seit 1996 international dafür ein, die Kinderrechte auf kommunaler Ebene zu verwirklichen. In Deutschland haben sich bereits zahlreiche Kommunen dem Programm angeschlossen – darunter Hanau, Köln, Potsdam, Regensburg, Stuttgart und Wolfsburg. Das Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.