– Beim AWO Kindergarten Hotzenplotz fand im Juli ein Gartenprojekt unter dem Motto „Wir werden bunt!“ statt. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Puchheim konnte das Projekt realisiert werden und alle Kinder sowie das pädagogische Personal des Kindergartens beteiligten sich mit großem Enthusiasmus.
Beim AWO Kindergarten Hotzenplotz fand im Juli ein Gartenprojekt unter dem Motto „Wir werden bunt!“ statt.
AWO Kindergarten Hotzenplotz

Puchheim – Beim AWO Kindergarten Hotzenplotz fand im Juli ein Gartenprojekt unter dem Motto „Wir werden bunt!“ statt. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Puchheim konnte das Projekt realisiert werden und alle Kinder sowie das pädagogische Personal des Kindergartens beteiligten sich mit großem Enthusiasmus.

In den Gruppen wurden zunächst alle Projektideen gesammelt und abgestimmt. Die Kinder hatten die Freiheit, sich für einen der fünf spannenden Kurse zu entscheiden: Barfußpfad, Wasserbahn, Autorennbahn, Zaunstation und Malstation. Diese Kurse fanden gruppenübergreifend statt, sodass alle Kinder die Möglichkeit hatten, neue Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam kreativ zu werden.

Während der Projektwoche wurde mit viel Engagement gebaut, gegraben, gehämmert und bemalt. Besonders stolz ist der Kindergarten auf die fleißige Mithilfe aller Kinder, die mit großer Begeisterung dabei waren, ihren AWO Kindergarten Hotzenplotz noch attraktiver und bunter zu gestalten. "Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Freude und Eifer die Kinder an diesem Projekt gearbeitet haben. Ihre strahlenden Augen und die farbenfrohen Ergebnisse sprechen für sich", betont die Kindergartenleiterin Daniela Schmidhammer. „Diese Woche hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Kinder ihre Umwelt aktiv mitgestalten können. Das stärkt nicht nur ihre Kreativität und Selbstständigkeit, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl.“        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.