Genau wie alle Privatbrauereien in Bayern ist auch die Brauerei Maisach von den Auswirkungen des Lockdowns existentiell bedroht.
Genau wie alle Privatbrauereien in Bayern ist auch die Brauerei Maisach von den Auswirkungen des Lockdowns existentiell bedroht.
BR-Fernsehen

Maisach – Die grünen Fließen an den Wänden der Brauerei Maisach schwitzen. Warm ist es im Sudhaus. Dampf entweicht aus den glänzenden Sudbottichen, in denen es brodelt und schäumt. Brauer Roland Burger beugt sich tief durch die geöffnete Luke, taucht einen Stab in den heißen Bauch des Kessels und … „Halt, noch mal von vorne“, ruft Kameramann Hans Treppesch und das nicht zum letzten Mal. Einen ganzen Vormittag drehte das BR-Rundschau-Team mit Redakteur Arndt Wittenberg sowie Tontechniker Odwin von Wurmb in der Brauerei Maisach, die vom Bayerischen Brauerbund ausgewählt worden war, stellvertretend für die schwierige Lage der kleinen, bayerischen Brauereien zu stehen. Sendetermine sind heute zu den bekannten Rundschauausstrahlungen im Bayerischen Fernsehen.

Noch mal von vorne: Genau wie alle Privatbrauereien in Bayern ist auch die Brauerei Maisach von den Auswirkungen des Lockdowns existentiell bedroht. Zweidrittel der Umsätze, wird der Inhaber Michael Schweinberger später in den Interviews erklären, sind ersatzlos weg: Die Wirtshäuser, Vereinsheime, die Biergärten: geschlossen; Volks- und andere Feste: abgesagt. Statt wie sonst an vier von fünf Tagen zu brauen, füllt Roland Burger nur noch zwei Mal die Kessel, die übrigen Mitarbeiter sind seit Monaten in Kurzarbeit. „Eigentlich sind wir derzeit eine Geisterbrauerei“, sagt Michael Schweinberger frustriert.

Staatliche Hilfen sind für kleine bis mittelständische Brauereien eher bescheiden, die Unterstützung der Bank auf vorsichtigem Niveau. Niemand wisse ja, wie es weitergeht. Doch nicht das Ob, das Wann es mit dem Ende des Lockdowns wieder  weitergeht ist die Frage der Unternehmen, die mit viel Herzblut bayerische Braukultur am Leben erhalten. Viele seit Jahrhunderten, im Fall der Brauerei Maisach seit 1556!

Am heutigen Donnerstag gibt der Bayerische Brauerbund eine offizielle Stellungnahme zur Lage der bayerischen Brauereien ab. Sie war auch Anlass für gleich zwei Reportagen in der Brauerei Maisach: Bereits am Dienstag besuchte die BR2-Rundfunkredakteurin Chris Köhler Michael Schweinberger für ein Feature, das am Donnerstag, 11. Februar, im „Notizbuch“ zwischen 11 und 12 Uhr gesendet wird. Und am gestrigen Mittwoch rückte eben das Rundschau-Team des BR-Fernsehs an. Filmten das leere Bräustüberl, schauten dem Brauer über die Schulter, dokumentierten die Verladung der Bierkisten und interviewten Inhaber Michael Schweinberger, der von Umsatzeinbußen im Januar von 63 Prozent erzählt.

Womit er nicht alleine ist. „Viele kleine Brauereien sind existentiell bedroht, wenn nicht bald der Lockdown beendet wird“, sagt er. Seine weitere, große Sorge:  „Wenn viele kleine Brauereien auf der Strecke bleiben, dann ist das auch das Ende der Braukultur in Bayern.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.