Mit selbsterzeugter Energie die lokale Energiewende voranbringen – dies war Grund genug, um die Stadtwerke Fürstenfeldbruck mit der Planung und Installation von Photovoltaik-Modulen auf dem Dach vom Kottgeiseringer Rathaus zu beauftragen. Nun folgte die offizielle Inbetriebnahme.
v. l.: Matthias Beuter, Leiter Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken, Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Andreas Folger, Bürgermeister von Kottgeisering.
Stadtwerke FFB

Kottgeisering – Mit selbsterzeugter Energie die lokale Energiewende voranbringen – dies war Grund genug, um die Stadtwerke Fürstenfeldbruck mit der Planung und Installation von Photovoltaik-Modulen auf dem Dach vom Kottgeiseringer Rathaus zu beauftragen. Nun folgte die offizielle Inbetriebnahme.

„Diese Photovoltaik-Anlage ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in unserer Gemeinde für eine zukünftige, klimaneutrale Energieversorgung“, unterstreicht Andreas Folger, Bürgermeister von Kottgeisering (Bürgervereinigung), die Investitionen in die Erzeugungsanlagen. „Bei der Planung und Umsetzung hatten wir zuerst Bedenken, dass unser Storchenpaar von der Spiegelung gestört werden könnte. Glücklicherweise fühlt es sich weiterhin wohl, und wir konnten wieder Nachwuchs beobachten.“

Rund 20.000 Euro investiert die Kommune in die Anlagen. Die dabei angebrachten Module auf dem Rathausdach können jährlich circa 10.000 kWh Strom erzeugen. Dies bedeutet laut Meinung der Fachleute eine Einsparung von etwa 5.200 Kilogramm CO2 pro Jahr im Vergleich zu den durchschnittlichen CO2-Emissionen des deutschen Strommix.

Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck, zeigt sich zuversichtlich: „Öffentliche Einrichtungen, wie Rathäuser, Verwaltungsgebäude oder Ämter eignen sich hervorragend für Photovoltaik-Anlagen. Meistens verfügen diese über eine große, ungenutzte Dachfläche und haben zudem tagsüber einen hohen Energieverbrauch. Diesen können unsere Solarsysteme dann größtenteils abdecken. Und sollte die Sonne nicht scheinen oder eine Schlechtwetterlage bestehen, so übernehmen wir die weitere Energieversorgung mit 100 % Ökostrom, ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen. Das ist eine perfekte Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.