So können Arbeitgeber ihre Beschäftigten noch besser fördern und zugleich etwas für die Umwelt tun
MVG
Landkreis - Eine Änderung des Einkommenssteuergesetzes macht es möglich: Ab dem 1. Januar 2019 müssen Arbeitnehmer den finanziellen Vorteil, den sie aus einem Jobticket ziehen, das ihnen zusätzlich zum Arbeitslohn vom Unternehmen zur Verfügung gestellt wird, nicht mehr versteuern. Auch der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) bietet Firmen, Behörden und Verbänden die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter/innen im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements mit einem MVV-Abonnement zu unterstützen – künftig einkommenssteuer- und sozialversicherungsfrei. So können Arbeitgeber leicht einen guten Beitrag leisten, mehr Menschen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu bewegen. Das schont die Umwelt und entlastet die staugeplagten Innenstädte.
 
Im MVV-Verbundraum sind die meisten Unternehmen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Hier lohnt es sich, über ein Jobticket nachzudenken, das im MVV „IsarCardJob“ genannt wird. Firmen, die einen Vertrag zur Abnahme von 100 oder mehr Jobtickets pro Jahr abschließen, erhalten einen zusätzlichen Rabatt von fünf Prozent auf den regulären IsarCardAbo-Preis. Ab 1.000 abgenommenen Abonnements sinkt der Preis sogar um zehn Prozent. Die IsarCardJob, eine persönliche Zeitkarte mit allen damit verbundenen Vorzügen, gilt auch in der Freizeit. Und auch diese Freizeitfahrten sind künftig steuerfrei: Das neue Steuergesetz sieht diese Steuerfreiheit nicht nur für Wegstrecken zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, sondern auch für private Fahrten mit einem ÖPNV-Ticket vor, das vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird.
 
Natürlich können sich auch kleinere Firmen und Verbände, die weniger als 100 Tickets abnehmen möchten, für ihre Mitarbeiter/innen engagieren. Zum einen können sich mehrere Unternehmen zum Erwerb der IsarCardJob zusammenschließen – bei einer Abwicklung aus einer Hand können so auch deren Beschäftigte profitieren. Zum anderen ist das reguläre IsarCardAbo auch in kleineren Mengen in den Abocentern der Deutschen Bahn (E-Mail-Kontakt: abo-mvv@bahn.de) und der MVG (E-Mail-Kontakt: abocenter@mvg.swm.de) erhältlich. Bei jährlicher Zahlung fährt der Fahrgast hier zwölf Monate – bezahlt aber nur neuneinhalb Monate.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.