Momentan noch ein Schandfleck, ab September soll der Kiosk wieder neu belebt werden
ak
Gröbenzell - Die Bemühungen von DB Station & Service um die Vermietung des Gröbenzeller Bahnhofskiosk scheinen Erfolg zu haben. Wie der Regionalbeauftragte Süd von DB Station & Service, Herbert Kölbl, dem Stimmkreisabgeordneten Reinhold Bocklet mitteilt, stehe man mit einem Interessenten in erfolgversprechenden Verhandlungen. Bevor der Kiosk wieder eröffnet werden könne, müsse er aber noch einschließlich der Toiletten gründlich renoviert werden. Insbesondere die Rohrleitungen seien in schlechtem Zustand. Das Vertragsverhältnis solle zum 1. September 2017 beginnen. Der Kiosk werde aber erst gegen Ende 2017 voll nutzbar sein. Der Regionalbeauftragte nannte als einen Grund für die geschäftlichen Schwierigkeiten, dass an den S-Bahnhöfen kaum Reisebedarf gekauft werde – „der Pendler kauft nicht so viel“ - und daher die Umsätze zu wünschen übrig ließen. Für den Gröbenzeller Bahnhofskiosk seien „Döner und Convenience“ vorgesehen, nicht aber Fahrkartenverkauf, so der Vertreter der DB Station & Service, dafür stünden auf dem Bahnsteig Automaten zur Verfügung. Bocklet bedauert diese Regelung, da die Automaten öfters nicht funktionstüchtig und bei der Geldannahme limitiert sind. Außerdem würde der Fahrkartenverkauf dem Kiosk zusätzlich Laufkundschaft bringen.
 
Nachdem in anderen S-Bahngemeinden der Kauf des Kioskgebäudes am Bahnhof überlegt wird, brachte Bocklet auch dieses Thema zur Sprache. Ein Verkauf an die Gemeinde sei aktuell nicht vorgesehen, antwortete der Regionalbeauftragte, er sei aber auch nicht ausgeschlossen. Man müsse über die Modalitäten reden. Bocklet wies den Regionalbeauftragten Süd, mit dem er seit Monaten wegen des Kiosks in Kontakt ist, darauf hin, dass das Fehlen einer Versorgungsmöglichkeit an einem S-Bahnhof einer 20.000 Einwohner Gemeinde ein völlig inakzeptabler Zustand ist, weil ein solches Angebot zum Standard der allgemeinen Daseinsvorsorge einer modernen Großgemeinde mit S-Bahn-Anschluss gehöre.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.