- An jedem sonnigen Tag paddeln derzeit hunderte von Menschen auf der Amper in Grafrath. Jeden Tag bleibt dann bei der Einstiegstelle in Grafrath viel Müll zurück, teilweise treibt er auch im Wasser.
Der Müll eines Wochenendes an der Einstiegstelle bei der Wasserwacht Grafrath.
Prieto Peral

Grafrath - An jedem sonnigen Tag paddeln derzeit hunderte von Menschen auf der Amper in Grafrath. Jeden Tag bleibt dann bei der Einstiegstelle in Grafrath viel Müll zurück, teilweise treibt er auch im Wasser. Das Bündnis „Klimaaktiv vor Ort“ hat zusammen mit der Wasserwacht Grafrath und dem Jugendbeirat des Ortes auf das Problem hingewiesen und appelliert an die Bootsfahrer, ihren Müll wieder mitzunehmen und die schöne Natur des Ortes nicht zu schädigen. Das Ampermoos und die Amperschlucht seien wunderbare Naturgebiete und es sei verständlich, wenn viele Menschen hier einen schönen Tag verbringen wollen. Aber es gehe einfach nicht, dass die Paddler die Uferregionen und das Wasser mit ihrem Müll verdrecken.

Die Reinigung der Einstiegstelle an der Wasserwacht Grafrath hat mehrere Säcke Müll nach einem einzigen Wochenende ergeben. Neben Brotzeitverpackungen, Plastiktüten und Bierflaschen wird vor allem kaputtes Bootszubehör einfach liegengelassen. Es fanden sich defekte Blasebalge, Plastikschwimmreifen, Kartonumverpackungen und sogar die gesamte Plastikverpackung eines Kajaks. Da die meisten der Paddler sowieso mit dem Auto anreisten, sei es besonders schwer verständlich, warum man all diesen Müll einfach in der Natur liegenlasse, so die Aktiven vor Ort. Das Bündnis „Klimaaktiv vor Ort“ trifft sich monatlich im Bürgerstadel Grafrath und macht in verschiedenen Teams konkret, wie wir vor Ort Klimaschutz und Müllvermeidung leben können – pragmatisch, mit Freude und Lebenslust, unideologisch und so konkret wie möglich. Wer gerne mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.