– Dass durch die Verbreitung des Corona-Virus etliche Einschränkungen hingenommen werden müssen, sei nachvollziehbar, sagt Manfred Herz. Doch nicht immer seien die Auflagen logisch. Sowohl der Gewerbereferent der Gemeinde Gilching wie auch der Gemeinderat der Freien Wähler, Matthias Vilsmayer, wandten sich jetzt an die Bayerische Staatsregierung.
Eine krasse Wettbewerbsverzerrung finde unter anderem in den Bereichen Gärtnereien, Spielzeugläden sowie Baumärkte statt.
LeLe

Gilching – Dass durch die Verbreitung des Corona-Virus etliche Einschränkungen hingenommen werden müssen, sei nachvollziehbar, sagt Manfred Herz. Doch nicht immer seien die Auflagen logisch. Sowohl der Gewerbereferent der Gemeinde Gilching wie auch der Gemeinderat der Freien Wähler, Matthias Vilsmayer, wandten sich jetzt an die Bayerische Staatsregierung.

„Für uns alle ist die jetzige Situation neu, weshalb auch Fehler gemacht werden dürfen. Sobald aber feststeht, dass eine Auflage keinen Sinn macht, im Gegenteil sogar Existenzen vernichtet, sollte nachgebessert werden“, sagt Manfred Herz. Eine krasse Wettbewerbsverzerrung finde unter anderem in den Bereichen Gärtnereien, Spielzeugläden sowie Baumärkte statt. Am Beispiel Gilching zählt Herz auf, dass es einen einzigen Spielzeugladen gibt, der schließen musste. „Gleichzeitig aber gibt es drei Drogeriemärkte, die unter anderem eine gut sortierte Spielzeugabteilung haben. Dort befinden sich im Laden weit mehr Menschen, als es beim Spielzeugladen der Fall wäre. Warum kann dieser nicht mit der Auflage, nur zwei bis drei Kunden einzulassen, öffnen?“

Gleiches gelte für die drei Baumärkte im Landkreis, je ein Hobbyland in Herrsching und Gilching sowie ein Hagebau in Starnberg. „Bis auf Bayern, Sachsen und Niedersachsen dürfen Baumärkte in ganz Deutschland geöffnet haben. Gerade jetzt wäre es wichtig, dass Menschen, die möglichst zu Hause bleiben sollen, einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen. Um ihre Wohnung oder Möbel neu zu streichen, brauchen sie Farbe. Aber auch Werkzeuge für die Gartenarbeiten oder neue Gartenmöbel wären derzeit Produkte, die im Baumarkt gesucht  würden.“ Was Herz ärgert, ist insbesondere, dass in den Lebensmitteln-Discountern dies alles angeboten, extrem beworben  und auch verkauft werden darf. „Dabei können die großen Läden zwar darauf achten, dass die Abstandsregeln an der Kasse eingehalten werden, wie es aber zwischen der Verkaufs-Regale aussieht, steht auf einem anderen Blatt. Dabei wäre in den kleineren Geschäften eine weit bessere Kontrolle möglich.“

Herz hat sich mittlerweile an die Starnberger CSU-Landtagsabgeordnete Ute Eilig-Hüting mit dem Auftrag gewandt, die Klagen der heimischen Wirtschaft an Ministerpräsident Markus Söder weiterzugeben und zu versuchen, eine Lockerung zu erreichen. Mit gleichem Ansinnen wandte sich Matthias Vilsmayer von den Freien Wählern an seinen Landtagsabgeordneten und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. In einem offenen Brief kritisiert der Gilchinger Gemeinderat ebenfalls die Ungleichbehandlung. Als Schildbürgerstreich werte er unter anderem ein Einkaufserlebnis, dass ihm doch zu denken gab. „Ich war im Tulpenfeld an der Autobahn und durfte Tulpen als Schnittblumen kaufen. Eine Vielzahl von Topfpflanzen aber musste der Betreiber wegräumen, weil es sich um Gärtnereibedarf handelt und dieser nicht verkauft werden darf, weil Gärtnereien schließen mussten.“ Das verstehe noch einer, kritisiert Vilsmayer. „Unweit in Supermärkten und Großmärkten nämlich dürfen Topfpflanzen jeglicher Art und unbegrenzt verkauft werden.“ Vilsmayers dringender Appell an Aiwanger lautet nun: „Es gibt eine Reihe weiterer Beispiele. Bitte bringt endlich mehr Klarheit in die Regelungen und lockert baldmöglichst die Öffnungszeiten für Gewerbetreibende, die unter der Wettbewerbsverzerrung um ihre Existenz bangen müssen. Bürger wie Gewerbetreibenden sind mündig genug und auch sensibilisiert, die Regeln einzuhalten“.  LeniLehmann

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.