„Können die Gläubigen nicht zu mir in die Kirche kommen, komme ich einfach zu ihnen ins Haus“, dachte sich Gilchings Pfarrer Franz von Lüninck und startete einen eigenen Youtube-Kanal.
„Können die Gläubigen nicht zu mir in die Kirche kommen, komme ich einfach zu ihnen ins Haus“, dachte sich Gilchings Pfarrer Franz von Lüninck und startete einen eigenen Youtube-Kanal.
Fuchshuber

Gilching – „Können die Gläubigen nicht zu mir in die Kirche kommen, komme ich einfach zu ihnen ins Haus“, dachte sich Gilchings Pfarrer Franz von Lüninck und startete einen eigenen Youtube-Kanal. Der Erfolg gibt ihm Recht. Über 900 Besucher verfolgten bisher seinen ersten virtuellen Gottesdienst.

Als die Idee entstand, in Zeiten von Corona zu den Menschen per Live-Stream ins Haus zu kommen, waren noch erste Zweifel da. „Live Übertragungen von Gottesdiensten gibt es ja schon, auch in der Region. Mein Team überzeugte mich aber, es einfach zu versuchen, weil es ja etwas anderes ist, wenn der vertraute Pfarrer zu den Gläubigen spricht“, erzählt Franz von Lüninck von St. Sebastian in Gilching. Ein erster nicht öffentlicher Versuch, über Youtube live gehört zu werden, scheiterte. „Ich hatte noch sehr wenig Ahnung von der Technik. Da holte ich meinen 12Jährigen Neffen Georg aus Wörthsee zu Hilfe. Für den war es kein Problem, mir diesen Kanal einzurichten und mir auch das technische Knowhow beizubringen. Der hat mich richtig auf Trab gebracht“, freut sich der 53Jährige Seelsorger. Am vergangenen Sonntag war es dann soweit. Start war in der idyllisch gelegenen Kapelle Mariä Heimsuchung in Geisenbrunn. Sie fasst normalerweise um die 40 Besucher. Anwesend waren außer dem Geistlichen lediglich noch der neue Organist Roberto Seidel sowie in gebührendem Abstand stehend vier Mitarbeiter der Pfarrei. „Da stand ich nun vor dem Altar und blickte in einen leeren Kirchenraum. Es war eigenartig, doch als ich zu predigen anfing und in die Kamera blickte hatte ich plötzlich das Gefühl, bei den Menschen anzukommen. Ich spürte förmlich, dass sie mir zuhörten.“ Thema der Lesung war „Lazarus steh auf“.

Einer, der den Gottesdienst von zu Hause aus verfolgte, war IT-Experte Matthias Vilsmayer. „Ich dachte ich seh‘ nicht Recht. Es waren beim ersten Mal bis zum Schluss fast 200 Menschen online, die der Predigt live zuhörten.“ Vilsmayer ließ es sich auch nicht nehmen, dem Team von St. Sebastian über Facebook sofort ein Feedback zu geben. „Ich gratuliere zu diesem schönen und gut besuchten Gottesdienst. So viele Leute hätten in der Kirche gar keinen Platz bekommen.“ Der 49Jährige Gemeinderat (FW) regte zudem an, weiterzumachen und zu versuchen, mehr Menschen in Gilching die Möglichkeit einzurichten, daran teilzunehmen. „Es gibt ja viele Mitbürger, die nicht mehr so mobil sind, um in die Kirche zu gehen. Das wäre eine gute Chance, mehr noch für unsere Gemeinde zu tun.“  

Begeistert vom Feedback war auch Franz von Lüninck. Bis gestern besuchten immerhin rund 900 Besucher seinen ersten virtuellen Gottesdienst. „Der Zuspruch nach der Übertragung war erstaunlich. Noch nie habe ich, seit ich Pfarrer bin, so ein Echo nach einem Gottesdienst bekommen.“ Vorerst werde er selbstverständlich weiter machen, sagt der gebürtige Gautinger. Am kommenden Palmsonntag, 5. April, ist er ab zehn Uhr online. „Wir wissen noch nicht, von welcher Kirche aus wir senden. Aber das spielt ja hier keine Rolle.“ Weitere Übertragungen sind für Gründonnerstag sowie Karfreitag und in der Osternacht vorgesehen. Die Anfangszeiten werden rechtzeitig auf dem Youtube-Kanal unter St. Sebastian Gilching angezeigt. LeniLehmann             

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.