„Können die Gläubigen nicht zu mir in die Kirche kommen, komme ich einfach zu ihnen ins Haus“, dachte sich Gilchings Pfarrer Franz von Lüninck und startete einen eigenen Youtube-Kanal.
„Können die Gläubigen nicht zu mir in die Kirche kommen, komme ich einfach zu ihnen ins Haus“, dachte sich Gilchings Pfarrer Franz von Lüninck und startete einen eigenen Youtube-Kanal.
Fuchshuber

Gilching – „Können die Gläubigen nicht zu mir in die Kirche kommen, komme ich einfach zu ihnen ins Haus“, dachte sich Gilchings Pfarrer Franz von Lüninck und startete einen eigenen Youtube-Kanal. Der Erfolg gibt ihm Recht. Über 900 Besucher verfolgten bisher seinen ersten virtuellen Gottesdienst.

Als die Idee entstand, in Zeiten von Corona zu den Menschen per Live-Stream ins Haus zu kommen, waren noch erste Zweifel da. „Live Übertragungen von Gottesdiensten gibt es ja schon, auch in der Region. Mein Team überzeugte mich aber, es einfach zu versuchen, weil es ja etwas anderes ist, wenn der vertraute Pfarrer zu den Gläubigen spricht“, erzählt Franz von Lüninck von St. Sebastian in Gilching. Ein erster nicht öffentlicher Versuch, über Youtube live gehört zu werden, scheiterte. „Ich hatte noch sehr wenig Ahnung von der Technik. Da holte ich meinen 12Jährigen Neffen Georg aus Wörthsee zu Hilfe. Für den war es kein Problem, mir diesen Kanal einzurichten und mir auch das technische Knowhow beizubringen. Der hat mich richtig auf Trab gebracht“, freut sich der 53Jährige Seelsorger. Am vergangenen Sonntag war es dann soweit. Start war in der idyllisch gelegenen Kapelle Mariä Heimsuchung in Geisenbrunn. Sie fasst normalerweise um die 40 Besucher. Anwesend waren außer dem Geistlichen lediglich noch der neue Organist Roberto Seidel sowie in gebührendem Abstand stehend vier Mitarbeiter der Pfarrei. „Da stand ich nun vor dem Altar und blickte in einen leeren Kirchenraum. Es war eigenartig, doch als ich zu predigen anfing und in die Kamera blickte hatte ich plötzlich das Gefühl, bei den Menschen anzukommen. Ich spürte förmlich, dass sie mir zuhörten.“ Thema der Lesung war „Lazarus steh auf“.

Einer, der den Gottesdienst von zu Hause aus verfolgte, war IT-Experte Matthias Vilsmayer. „Ich dachte ich seh‘ nicht Recht. Es waren beim ersten Mal bis zum Schluss fast 200 Menschen online, die der Predigt live zuhörten.“ Vilsmayer ließ es sich auch nicht nehmen, dem Team von St. Sebastian über Facebook sofort ein Feedback zu geben. „Ich gratuliere zu diesem schönen und gut besuchten Gottesdienst. So viele Leute hätten in der Kirche gar keinen Platz bekommen.“ Der 49Jährige Gemeinderat (FW) regte zudem an, weiterzumachen und zu versuchen, mehr Menschen in Gilching die Möglichkeit einzurichten, daran teilzunehmen. „Es gibt ja viele Mitbürger, die nicht mehr so mobil sind, um in die Kirche zu gehen. Das wäre eine gute Chance, mehr noch für unsere Gemeinde zu tun.“  

Begeistert vom Feedback war auch Franz von Lüninck. Bis gestern besuchten immerhin rund 900 Besucher seinen ersten virtuellen Gottesdienst. „Der Zuspruch nach der Übertragung war erstaunlich. Noch nie habe ich, seit ich Pfarrer bin, so ein Echo nach einem Gottesdienst bekommen.“ Vorerst werde er selbstverständlich weiter machen, sagt der gebürtige Gautinger. Am kommenden Palmsonntag, 5. April, ist er ab zehn Uhr online. „Wir wissen noch nicht, von welcher Kirche aus wir senden. Aber das spielt ja hier keine Rolle.“ Weitere Übertragungen sind für Gründonnerstag sowie Karfreitag und in der Osternacht vorgesehen. Die Anfangszeiten werden rechtzeitig auf dem Youtube-Kanal unter St. Sebastian Gilching angezeigt. LeniLehmann             

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.