1,5 Meter innerorts, 2 Meter außerorts; das sind die Abstände, die beim Überholvorgang zu Fahrradfahrenden eingehalten werden müssen. In der Praxis kommt es leider immer wieder zu Gefahrensituationen aufgrund eines zu geringen Überholabstands.
v.l. Landrat Stefan Frey wirbt gemeinsam mit Isabella Weber (Leitung der Stabstelle Mobilitätsprojekte), Marie Makowka (Mobilitätsmarketing) und Anton Maier (Kreisvorsitzender des ADFC Starnberg)
LRA Starnberg

Landkreis - 1,5 Meter innerorts, 2 Meter außerorts; das sind die Abstände, die beim Überholvorgang zu Fahrradfahrenden eingehalten werden müssen. In der Praxis kommt es leider immer wieder zu Gefahrensituationen aufgrund eines zu geringen Überholabstands. Daher führt das Landratsamt Starnberg gemeinsam mit dem VCD Fürstenfeldbruck Starnberg und dem ADFC Starnberg im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Sicherheitskampagne für Radfahrende mittels einer landkreisweiten Banneraktion durch. Landrat Stefan Frey ist überzeugt: „So wird man mit der Nase drauf gestoßen, auf den notwendigen Sicherheitsabstand zu achten. Das kann Leben retten.“

Seit der Novelle der Straßenverkehrsordnung im April 2020 gilt ein Überholabstand zu Radfahrenden von mindestens 1,5 Meter innerorts und zwei Meter bei radelnden Kindern sowie außerorts. Allerdings ist immer wieder zu beobachten, dass oftmals viel zu eng überholt wird, was für die Radfahrenden fatale Folgen haben könnte. Mit einer klaren Botschaft durch die Banner sollen Auto- und LKW-Fahrer dazu bewegt werden, ihr Verhalten zu ändern und einen ausreichenden Seitenabstand beim Überholen einzuhalten.

Gemeinsam mit dem ADFC Starnberg e.V. und VCD Fürstenfeldbruck-Starnberg e.V. wurde ein Banner-Motiv erstellt, mit dem Autofahrer auf den Sicherheitsabstand beim Überholvorgang von Fahrradfahrenden hingewiesen werden und damit gleichzeitig sensibilisiert werden sollen. Die Banner werden aktuell im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche – einer Kampagne der Europäischen Kommission unter Koordination vom Umweltbundesamt vom 16. bis 22. September – in den Landkreis-Kommunen und der Stadt Starnberg aufgestellt und können selbstverständlich auch darüber hinaus verwendet werden.

Heinrich Moser, Vorstand VCD Fürstenfeldbruck Starnberg appelliert mit dem Projekt an mehr Verkehrssicherheit: „Vor dem Hintergrund der aktuellen Abstandsregelungen möchte der VCD mit seiner Projektbeteiligung für ein einvernehmliches Miteinander im Straßenverkehr werben. Insbesondere auf schmalen Straßen, auf denen ein sicheres Überholen nicht möglich ist, rufen wir zur Gelassenheit auf. Meist handelt es sich um kurze Strecken, die nur wenig Zeit kosten. Und so viel sollte uns die Verkehrssicherheit wert sein."

Anton Maier, Kreisvorsitzender des ADFC Starnberg, ergänzt: „Ein sicherer Überholabstand ist für viele Radlerinnen und Radler eine Grundvoraussetzung dafür, sich auf Straßen mit gemischtem Kfz- und Radverkehr sicher zu fühlen. Die gefühlte Sicherheit ist das Hauptkriterium bei der Wahl des Verkehrsmittels.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.