Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück. Mit einer soliden Geschäftsentwicklung und kontinuierlichem Wachstum hat das Brucker Geldinstitut erstmals die Marke von 5 Milliarden Euro im Kundenvolumen überschritten.
Der Vorstand freut sich über das außerordentliche Halbjahresergebnis
VR-Bank

Fürstenfeldbruck - Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück. Mit einer soliden Geschäftsentwicklung und kontinuierlichem Wachstum hat das Brucker Geldinstitut erstmals die Marke von 5 Milliarden Euro im Kundenvolumen überschritten.
 

Geschäftsentwicklung
Das Kreditgeschäft der Bank verzeichnete im ersten Halbjahr einen Zuwachs von über 56 Millionen Euro. Insgesamt nehmen die Kunden derzeit über 2,4 Milliarden an Krediten bei der Bank und Ihren Verbundpartnern in Anspruch. In erster Linie wurden damit Wohnimmobilien finanziert. Zweites wichtiges Standbein im Kreditgeschäft der Bank sind die örtlichen Unternehmer. Für Investitionen und laufenden Liquiditätsbedarf werden Kreditmittel bereitgestellt, die damit letztlich auch die Arbeitsplätze in der Region sichern.Dank eines breiten Netzwerks aus Verbundpartnern und der Nutzung öffentlicher Fördermittel bietet die Bank massgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden.

 

Die Einlagen der Kunden steigen ebenfalls kontinuierlich an. Insgesamt 2,68 Milliarden Euro haben die Landkreisbürger vor allem in Festgeldern, Wertpapieren, Investmentfonds und Versicherungen sicher und gewinnbringend angelegt. Besonders gefragt waren im ersten Halbjahr 2024 Wertpapier- und Investmentangebote sowie Lebensversicherungen.
Die Prognosen für das Geschäftsjahr 2024 deuten auf ein weiterhin solides Jahresergebnis hin. Damit wird die gesunde Basis der VR-Bank als stabiler Finanzpartner für die Region weiterhin gefestigt. Neben den Mitgliedern, die in Form einer Dividende vom Erfolg der Bank profitieren, freuen sich darüber sicher auch die Gemeinden im Landkreis über die Steuereinnahmen. Zusätzlich sollen diese Erfolge verstärkt genutzt werden, um auch in soziale und nachhaltige Initiativen im Landkreis zu investieren:
 

Nachhilfe für Schüler
In Zusammenarbeit mit dem Dienstleister UbiMaster bietet die Bank ihren jungen Kunden unbeschränkten Zugriff auf Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch und Chemie. Dieser Service steht für Schüler mit einem Taschengeldkonto an sieben Tagen der Woche zur Verfügung. Das kann einmalig vor der nächsten Mathe-Schulaufgabe sein oder auch regelmäßig, um beispielsweise die Lerninhalte aus dem Physik-Unterricht zu vertiefen.
Nachdem dieses Angebot kostenlos zur Verfügung gestellt wird stellt es auch einen wichtigen Beitrag zum Thema "Bildungsgerechtigkeit" dar. Gleichzeitig wird die Haushaltskasse der Eltern deutlich entlastet.

 

Crowdfunding für gemeinnützige Projekte
Die VR-Bank unterstützt ehrenamtliches Engagement im Landkreis durch ihre neue Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr". Vereine und gemeinnützige Organisationen können hier finanzielle Unterstützung für ihre Projekte sammeln. Jedes erfolgreich finanzierte Projekt wird zusätzlich von der Bank gefördert. Ein aktuelles Beispiel ist die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens für die Feuerwehr Mittelstetten, die mit über 12.000 Euro erfolgreich unterstützt wurde.

 

Stiftung für sinnvolles Vererben
Die Stiftung VR Bank Fürstenfeldbruck ermöglicht Kunden, eine eigene Stiftung zu gründen, um ihr Vermögen sinnvoll zu vererben. Die individuelle "Max-Mustermann-Stiftung" bleibt dauerhaft erhalten. Die Stifter können auf Wunsch selbst festlegen, welche gemeinnützigen Zwecke mit den Erträgen aus ihrem Stiftungskapital unterstützt werden sollen. Die VR-Bank kümmert sich dann um die komplette Abwicklung. Mit diesen Initiativen unterstreicht die VR-Bank ihr Engagement für die Region und ihre Verantwortung als nachhaltiger Finanzpartner.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.