Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück. Mit einer soliden Geschäftsentwicklung und kontinuierlichem Wachstum hat das Brucker Geldinstitut erstmals die Marke von 5 Milliarden Euro im Kundenvolumen überschritten.
Der Vorstand freut sich über das außerordentliche Halbjahresergebnis
VR-Bank

Fürstenfeldbruck - Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück. Mit einer soliden Geschäftsentwicklung und kontinuierlichem Wachstum hat das Brucker Geldinstitut erstmals die Marke von 5 Milliarden Euro im Kundenvolumen überschritten.
 

Geschäftsentwicklung
Das Kreditgeschäft der Bank verzeichnete im ersten Halbjahr einen Zuwachs von über 56 Millionen Euro. Insgesamt nehmen die Kunden derzeit über 2,4 Milliarden an Krediten bei der Bank und Ihren Verbundpartnern in Anspruch. In erster Linie wurden damit Wohnimmobilien finanziert. Zweites wichtiges Standbein im Kreditgeschäft der Bank sind die örtlichen Unternehmer. Für Investitionen und laufenden Liquiditätsbedarf werden Kreditmittel bereitgestellt, die damit letztlich auch die Arbeitsplätze in der Region sichern.Dank eines breiten Netzwerks aus Verbundpartnern und der Nutzung öffentlicher Fördermittel bietet die Bank massgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden.

 

Die Einlagen der Kunden steigen ebenfalls kontinuierlich an. Insgesamt 2,68 Milliarden Euro haben die Landkreisbürger vor allem in Festgeldern, Wertpapieren, Investmentfonds und Versicherungen sicher und gewinnbringend angelegt. Besonders gefragt waren im ersten Halbjahr 2024 Wertpapier- und Investmentangebote sowie Lebensversicherungen.
Die Prognosen für das Geschäftsjahr 2024 deuten auf ein weiterhin solides Jahresergebnis hin. Damit wird die gesunde Basis der VR-Bank als stabiler Finanzpartner für die Region weiterhin gefestigt. Neben den Mitgliedern, die in Form einer Dividende vom Erfolg der Bank profitieren, freuen sich darüber sicher auch die Gemeinden im Landkreis über die Steuereinnahmen. Zusätzlich sollen diese Erfolge verstärkt genutzt werden, um auch in soziale und nachhaltige Initiativen im Landkreis zu investieren:
 

Nachhilfe für Schüler
In Zusammenarbeit mit dem Dienstleister UbiMaster bietet die Bank ihren jungen Kunden unbeschränkten Zugriff auf Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch und Chemie. Dieser Service steht für Schüler mit einem Taschengeldkonto an sieben Tagen der Woche zur Verfügung. Das kann einmalig vor der nächsten Mathe-Schulaufgabe sein oder auch regelmäßig, um beispielsweise die Lerninhalte aus dem Physik-Unterricht zu vertiefen.
Nachdem dieses Angebot kostenlos zur Verfügung gestellt wird stellt es auch einen wichtigen Beitrag zum Thema "Bildungsgerechtigkeit" dar. Gleichzeitig wird die Haushaltskasse der Eltern deutlich entlastet.

 

Crowdfunding für gemeinnützige Projekte
Die VR-Bank unterstützt ehrenamtliches Engagement im Landkreis durch ihre neue Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr". Vereine und gemeinnützige Organisationen können hier finanzielle Unterstützung für ihre Projekte sammeln. Jedes erfolgreich finanzierte Projekt wird zusätzlich von der Bank gefördert. Ein aktuelles Beispiel ist die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens für die Feuerwehr Mittelstetten, die mit über 12.000 Euro erfolgreich unterstützt wurde.

 

Stiftung für sinnvolles Vererben
Die Stiftung VR Bank Fürstenfeldbruck ermöglicht Kunden, eine eigene Stiftung zu gründen, um ihr Vermögen sinnvoll zu vererben. Die individuelle "Max-Mustermann-Stiftung" bleibt dauerhaft erhalten. Die Stifter können auf Wunsch selbst festlegen, welche gemeinnützigen Zwecke mit den Erträgen aus ihrem Stiftungskapital unterstützt werden sollen. Die VR-Bank kümmert sich dann um die komplette Abwicklung. Mit diesen Initiativen unterstreicht die VR-Bank ihr Engagement für die Region und ihre Verantwortung als nachhaltiger Finanzpartner.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.