Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück. Mit einer soliden Geschäftsentwicklung und kontinuierlichem Wachstum hat das Brucker Geldinstitut erstmals die Marke von 5 Milliarden Euro im Kundenvolumen überschritten.
Der Vorstand freut sich über das außerordentliche Halbjahresergebnis
VR-Bank

Fürstenfeldbruck - Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück. Mit einer soliden Geschäftsentwicklung und kontinuierlichem Wachstum hat das Brucker Geldinstitut erstmals die Marke von 5 Milliarden Euro im Kundenvolumen überschritten.
 

Geschäftsentwicklung
Das Kreditgeschäft der Bank verzeichnete im ersten Halbjahr einen Zuwachs von über 56 Millionen Euro. Insgesamt nehmen die Kunden derzeit über 2,4 Milliarden an Krediten bei der Bank und Ihren Verbundpartnern in Anspruch. In erster Linie wurden damit Wohnimmobilien finanziert. Zweites wichtiges Standbein im Kreditgeschäft der Bank sind die örtlichen Unternehmer. Für Investitionen und laufenden Liquiditätsbedarf werden Kreditmittel bereitgestellt, die damit letztlich auch die Arbeitsplätze in der Region sichern.Dank eines breiten Netzwerks aus Verbundpartnern und der Nutzung öffentlicher Fördermittel bietet die Bank massgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden.

 

Die Einlagen der Kunden steigen ebenfalls kontinuierlich an. Insgesamt 2,68 Milliarden Euro haben die Landkreisbürger vor allem in Festgeldern, Wertpapieren, Investmentfonds und Versicherungen sicher und gewinnbringend angelegt. Besonders gefragt waren im ersten Halbjahr 2024 Wertpapier- und Investmentangebote sowie Lebensversicherungen.
Die Prognosen für das Geschäftsjahr 2024 deuten auf ein weiterhin solides Jahresergebnis hin. Damit wird die gesunde Basis der VR-Bank als stabiler Finanzpartner für die Region weiterhin gefestigt. Neben den Mitgliedern, die in Form einer Dividende vom Erfolg der Bank profitieren, freuen sich darüber sicher auch die Gemeinden im Landkreis über die Steuereinnahmen. Zusätzlich sollen diese Erfolge verstärkt genutzt werden, um auch in soziale und nachhaltige Initiativen im Landkreis zu investieren:
 

Nachhilfe für Schüler
In Zusammenarbeit mit dem Dienstleister UbiMaster bietet die Bank ihren jungen Kunden unbeschränkten Zugriff auf Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch und Chemie. Dieser Service steht für Schüler mit einem Taschengeldkonto an sieben Tagen der Woche zur Verfügung. Das kann einmalig vor der nächsten Mathe-Schulaufgabe sein oder auch regelmäßig, um beispielsweise die Lerninhalte aus dem Physik-Unterricht zu vertiefen.
Nachdem dieses Angebot kostenlos zur Verfügung gestellt wird stellt es auch einen wichtigen Beitrag zum Thema "Bildungsgerechtigkeit" dar. Gleichzeitig wird die Haushaltskasse der Eltern deutlich entlastet.

 

Crowdfunding für gemeinnützige Projekte
Die VR-Bank unterstützt ehrenamtliches Engagement im Landkreis durch ihre neue Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr". Vereine und gemeinnützige Organisationen können hier finanzielle Unterstützung für ihre Projekte sammeln. Jedes erfolgreich finanzierte Projekt wird zusätzlich von der Bank gefördert. Ein aktuelles Beispiel ist die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens für die Feuerwehr Mittelstetten, die mit über 12.000 Euro erfolgreich unterstützt wurde.

 

Stiftung für sinnvolles Vererben
Die Stiftung VR Bank Fürstenfeldbruck ermöglicht Kunden, eine eigene Stiftung zu gründen, um ihr Vermögen sinnvoll zu vererben. Die individuelle "Max-Mustermann-Stiftung" bleibt dauerhaft erhalten. Die Stifter können auf Wunsch selbst festlegen, welche gemeinnützigen Zwecke mit den Erträgen aus ihrem Stiftungskapital unterstützt werden sollen. Die VR-Bank kümmert sich dann um die komplette Abwicklung. Mit diesen Initiativen unterstreicht die VR-Bank ihr Engagement für die Region und ihre Verantwortung als nachhaltiger Finanzpartner.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.