v.l.: Wolfgang Müller (Stadtverwaltung/Soziale Beratung), Sonja Schlünder (Diakonie Fürstenfeldbruck), Dirk Hoogen (Sparkasse Fürstenfeldbruck) und Oberbürgermeister Erich Raff
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Die Stadt Fürstenfeldbruck unterstützt die Aktion Schultüte mit 1000 Euro. Das Geld stammt aus einer Spende der Sparkasse Fürstenfeldbruck an städtischen Fonds für Bürger in Not. Mit dem Betrag werden einkommensschwache Familien bei der Anschaffung des notwendigen Schulbedarfs für Erstklässler unterstützt. „Die Aktion Schultüte ist eine sehr gute Sache“, betonte Oberbürgermeister Erich Raff bei der symbolischen Scheckübergabe. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement, das auch Familien aus Fürstenfeldbruck zugutekommt.
"Einschulungskinder aus armen Familien haben nicht die gleichen Startbedingungen wie andere Kinder", so Sonja Schlünder vom Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck, die das Projekt koordiniert. Die ganz erheblichen Kosten für die Erstausstattung seien eine enorme Belastung für einen Geringverdiener-Haushalt. Dabei gehe es nicht um teure Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen. Schnell kämen hier 250 Euro zusammen. Trotz Schulstarterpaket und Anhebung der Regelsätze würden die gesetzlichen Leistungen für den Schulstart bei Weitem nicht ausreichen. „Es gibt auch hier Armut“, sagte die Leiterin der Sozialen Dienste der Diakonie. Inzwischen sei auch der Mittelstand betroffen. Wolfgang Müller, im Rathaus zuständig für die soziale Beratung, konnte dies bestätigen. Viele Arbeitnehmer werden nicht mehr festangestellt oder arbeiten im Niedriglohnsektor und die Mieten sind hoch.
Daher unterstützt die Stadt gerne die Aktion Schultüte. Das Aktionsbündnis wurde 2008 ins Leben gerufen. Träger sind neben dem Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck die Initiative zur Selbsthilfe für Betroffene mit geringem Einkommen (ISB e.V.), der Verein Aufrechter Gang und der Sozialdienst Germering. „Die Kinder sollen eine möglichst gleichwertige Ausstattung bekommen“, betonte Schlünder. Im Jahr 2016 wurden exakt 9.317 Euro an 63 Familien aus dem Landkreis ausbezahlt. Für 2017 rechnet sie mit einem Bedarf in ähnlicher Höhe. „Das ist gut verwendetes Geld“, sagte Dirk Hoogen von der Sparkasse Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.