v.l.: Wolfgang Müller (Stadtverwaltung/Soziale Beratung), Sonja Schlünder (Diakonie Fürstenfeldbruck), Dirk Hoogen (Sparkasse Fürstenfeldbruck) und Oberbürgermeister Erich Raff
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Die Stadt Fürstenfeldbruck unterstützt die Aktion Schultüte mit 1000 Euro. Das Geld stammt aus einer Spende der Sparkasse Fürstenfeldbruck an städtischen Fonds für Bürger in Not. Mit dem Betrag werden einkommensschwache Familien bei der Anschaffung des notwendigen Schulbedarfs für Erstklässler unterstützt. „Die Aktion Schultüte ist eine sehr gute Sache“, betonte Oberbürgermeister Erich Raff bei der symbolischen Scheckübergabe. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement, das auch Familien aus Fürstenfeldbruck zugutekommt.
"Einschulungskinder aus armen Familien haben nicht die gleichen Startbedingungen wie andere Kinder", so Sonja Schlünder vom Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck, die das Projekt koordiniert. Die ganz erheblichen Kosten für die Erstausstattung seien eine enorme Belastung für einen Geringverdiener-Haushalt. Dabei gehe es nicht um teure Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen. Schnell kämen hier 250 Euro zusammen. Trotz Schulstarterpaket und Anhebung der Regelsätze würden die gesetzlichen Leistungen für den Schulstart bei Weitem nicht ausreichen. „Es gibt auch hier Armut“, sagte die Leiterin der Sozialen Dienste der Diakonie. Inzwischen sei auch der Mittelstand betroffen. Wolfgang Müller, im Rathaus zuständig für die soziale Beratung, konnte dies bestätigen. Viele Arbeitnehmer werden nicht mehr festangestellt oder arbeiten im Niedriglohnsektor und die Mieten sind hoch.
Daher unterstützt die Stadt gerne die Aktion Schultüte. Das Aktionsbündnis wurde 2008 ins Leben gerufen. Träger sind neben dem Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck die Initiative zur Selbsthilfe für Betroffene mit geringem Einkommen (ISB e.V.), der Verein Aufrechter Gang und der Sozialdienst Germering. „Die Kinder sollen eine möglichst gleichwertige Ausstattung bekommen“, betonte Schlünder. Im Jahr 2016 wurden exakt 9.317 Euro an 63 Familien aus dem Landkreis ausbezahlt. Für 2017 rechnet sie mit einem Bedarf in ähnlicher Höhe. „Das ist gut verwendetes Geld“, sagte Dirk Hoogen von der Sparkasse Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.