Die beiden Brucker Schüler David Junker (im Bild) und Matthias Kirchner haben die App CubeDupe erfunden
Privatarchiv
Fürstenfeldbruck – Der 16-jährige Schüler der Brucker FOS, David Junker hat zusammen mit seinem gleichaltrigen Freund Matthias Kirchner, der die 11. Klasse des Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck besucht, eine eigene App erfunden und entwickelt und sie auf den schmissigen Namen CubeDupe getauft. Schon seit zwei Jahren wollte das junge Fürstenfeldbrucker Kreativduo eine App entwickeln in der Kategorie Gelegenheitsspiel. Die beiden Jugendlichen schauten sich viele derartige Apps an und kamen schließlich auf die Idee von CubeDupe. CubeDupe ist eine Geschicklichkeits-App für Smartphones, in der man ein kleines weißes Quadrat auf ein sich drehendes weißes Dreieck schießt. Dabei ändern sich die Rotationsgeschwindigkeit, die Richtung, sowie die Größe des Dreiecks. Trifft man, steigt der Score um einen Punkt. Man kann sich mit seinem Highscore auch mit Freunden messen. Es gibt keine spezifische Altersgruppe, sodass auch Kinder diese App bedenkenlos spielen können, geeignet ist sie aber auch für Erwachsene oder Studenten, wenn sie beispielsweise im Wartezimmer beim Arzt sitzen oder in der S-Bahn auf dem Weg zur Uni sind. Besonders erfreulich ist auch, dass CubeDupe kostenlos im Apple Appstore und im Google PlayStore erhältlich ist. Bei so viel technischem Talent und Verständnis ist es kein Wunder, dass David Junker als Hauptinitiator von CubeDupe (Foto) sich einen Beruf im Bereich Informatik oder Software-Entwicklung sehr gut vorstellen kann. Am liebsten würde er später sein eigenes IT-Unternehmen gründen. Benutzt er einmal nicht das Handy oder sitzt am Computer und programmiert, so treibt er als Ausgleich zur Kopfarbeit viel Sport, z.B. Tennisspielen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.