Vertriebsleiter Andreas Wohlmann und Stadtwerke-Chef Enno Steffens mit dem neuen e-Golf.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Fahrzeugflotte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck hat Zuwachs bekommen. Kürzlich nahm Stadtwerke-Chef Enno Steffens gemeinsam mit Vertriebsleiter Andreas Wohlmann den neuen e-Golf3 von Volkswagen in Empfang.
Der Wagen steht ab sofort den Mitarbeitern im Vertrieb zur Verfügung. Dort ist er bereits das zweite Elektrofahrzeug. Bislang kam ein i-MiEV von Mitsubishi zum Einsatz. Hauptsächlich soll er bei Kundenbesuchen und der Erledigung von dienstlichen Aufgaben der Vertriebsmitarbeiter genutzt werden. „Wir haben uns bewusst für dieses Auto entschieden. Nicht nur, weil wir damit unser Engagement in die Elektromobilität fortsetzten können, sondern weil der Wagen absolut praxis- und alltagstauglich ist“, begründet Enno Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH die Anschaffung. Der neue Elektrogolf hat eine Leistung von 85 Kilowatt (125 PS) und eine Reichweite von bis zu 190 Kilometern. Die dafür erforderlichen Akkus sind am Unterboden angebracht, sodass es zu keinerlei Einschränkungen im Raumangebot kommt. Auch das Aufladen erfolgt sehr zügig. Nach lediglich 30 Minuten sind an der FFBemobil Ladestation der Stadtwerke in der Bullachstraße bereits 80 Prozent der Gesamtkapazität erreicht. Mit dem FFBNaturStrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt, sind sämtliche Fahrten garantiert CO2-neutral. Nach einer ersten Fahrt mit dem Golf, der komplett im neuen Stadtwerke-Design glänzt, waren beide Tester begeistert: „Die Vorteile des Elektroantriebs kommen voll zur Geltung. Der Wagen überzeugt mit Durchzugskraft und einer sehr niedrigen Geräuschkulisse“, so Steffens. Und Wohlmann ergänzt: „Dazu ist er sehr günstig im Verbrauch. Für 100 Kilometer werden im Schnitt 12,7 Kilowattstunden (kWh) benötigt. Damit kostet die Fahrt für diese Strecke bei einem Strompreis von 29 Cent/kWh nur rund 3,70 Euro.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.