Hans Friedl und sein Landtagskollege Bernhard Pohl statten kürzlich einen Besuch bei der Offiziersschule der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck ab.
Hans Friedl und sein Landtagskollege Bernhard Pohl (links) statten kürzlich einen Besuch bei der Offiziersschule der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck ab.
Gottfried Obermair

Fürstenfeldbruck - „Beindruckend, wie sich die Ausbildung der Offiziere der Luftwaffe im Vergleich wie noch vor einigen Jahren gewandelt hat“ so Hans Friedl (rechts), Landtagsabgeordneter der Freien Wähler aus Alling, im Austausch mit Offiziersschülerinnen und Offiziersschülern in seinem Stimmkreis. Hans Friedl und sein Landtagskollege Bernhard Pohl (links) statten kürzlich einen Besuch bei der Offiziersschule der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck ab. Im Gespräch mit dem Kommandeur der Schule und Standortkommandant, General Stefan Scheibl und OffiziersschülerInnen.
 

Im Gespräch mit Scheibl wurden die Abgeordneten über die Ausbildung der Offiziere der Luftwaffe und den geplanten Umzug der Schule nach Roth unterrichtet. General Scheibl betrachtet den Umzug der Offiziersschule mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Natürlich freue ich mich auf die neuen Gebäude und den damit verbundenen Möglichkeiten für eine moderne Ausbildung. Auf der anderen Seite hat der Luftwaffenstandort Fürstenfeldbruck eine lange Tradition.“ so Scheibl. Auch Friedl bedauert einerseits die Auflösung des Fliegerhorstet, da er in den letzten Jahrzehnten ein sicherer und wichtiger Arbeitgeber war, sieht aber auch das Entwicklungspotential auf der frei werdenden Fläche. „Die Luftwaffe in Fürstenfeldbruck war über Jahrzehnte der größte Arbeitgeber in der Region und wir müssen es schaffen, die Konversionsflächen sinnvoll weiter zu nutzen.“ Ist das klare Statement von Friedl.
 

Im Gespräch mit den Offiziersschülerinnen und Offiziersschülern wurden noch zwei weitere Themenblöcke thematisiert: das Bild der Bundeswehr in der Öffentlichkeit und das von den Freien Wählern geforderte verpflichtende Dienstjahr für junge Frauen und Männer. Bernhard Pohl erklärte kurz das Konzept des geforderten Dienstjahres, welches von den Diskussionsteilnehmern als sehr gute Anforderung bewerten wurde, da es darum gehe einen wichtigen und sicherheitspolitischen Dienst an der Gesellschaft zu leisten. Alle waren sich darüber hinaus einig, dass sich das Bild der Bundeswehr seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges in eine positive Richtung verändert hat. Diesen Eindruck konnte auch Allings Abgeordneter bestätigen, der in vielen Gesprächen in den letzten Wochen und Monaten mit den Menschen in Bayern diese Rückmeldung immer wieder bekommen hat. „Dennoch“, so Friedl, „ist es sehr bedauerlich, dass für diese Haltung im Volk es erst einen Krieg dazu gebraucht hat.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.