Die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes ist an ihren ursprünglichen Standort am Rudolf-Diesel-Ring 1 in der Hasenheide zurückgekehrt: Nachdem dort im Oktober 2022 der Spatenstich erfolgte und die Fachstelle übergangsweise im Hauptgebäude des Landratsamtes untergebracht war, wurde die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide am 17. September 2024 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Landrat Thomas Karmasin und Architekt Christian Kampik bei der symbolischen Schlüsselübergabe.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes ist an ihren ursprünglichen Standort am Rudolf-Diesel-Ring 1 in der Hasenheide zurückgekehrt: Nachdem dort im Oktober 2022 der Spatenstich erfolgte und die Fachstelle übergangsweise im Hauptgebäude des Landratsamtes untergebracht war, wurde die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide am 17. September 2024 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Erweiterung und Sanierung wurde aufgrund der unzulänglichen Warte- und Empfangssituation und der Bausubstanz dringend notwendig. Zudem kam es zu einem erhöhten Raumbedarf, da die Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit der Eröffnung 1986 stark anstieg. Das Gebäude der Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsbehörde in der Hasenheide war ursprünglich für etwa 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgelegt, nach den Erweiterungs- und Modernisie-rungsmaßnahmen steigt die Kapazität auf knapp 50.

Im neu sanierten Gebäude kommt nun energiesparende und umweltschonende Technik zum Einsatz. Die bestehenden Komponenten wurden durch moderne, energieeffiziente Systeme ersetzt und die Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Kälteanlagen vollständig erneuert. Eine Neuerung stellt auch eine Grundwasser-Wärmepumpe dar. Sowohl die Lüftungsanlage als auch die Fußbodenheizung wurden so konzipiert, dass sie das Grundwasser zur Raumkühlung verwenden.

Bei der Heizungsanlage konnte die bestehende Anlagentechnik ressourcenschonend in das neue Gesamtenergiekonzept integriert werden. Auch wurde die Wärmedämmung von Wand- und Bodenflächen verbessert. Diese Maßnahme reduziert den Wärmeverlust und trägt zur Senkung der Heizkosten bei. Ein zentrales Highlight der Modernisierung ist die Erneuerung der markanten Glaspyramide. Zusätzlich wurden sämtliche Fassadenelemente, einschließlich Fenster, Türen und Vorhangfassaden, ausgetauscht. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur ästhetischen Aufwertung des Gebäudes bei, sondern verbessern auch die Wärmedämmung und den Schallschutz.

Landrat Thomas Karmasin: „Wir freuen uns sehr über den Abschluss der Erweiterung und Moder-nisierung unserer Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde. Diese Maßnahmen werden nicht nur die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheblich verbessern, sondern auch die Aufenthaltsqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger deutlich steigern. Mit der neuen, modernen Empfangssituation und den energetischen Sanierungen setzen wir ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Verwaltung.“

Die Verbesserung der umweltrelevanten Bereiche wurde durch die Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ermöglicht: Die erneuerbaren Energien erreichen unter Nutzung von Geothermie, Umwelt- und Abwärme einen Deckungsanteil von 87 %. Die Primärenergieeinsparung beträgt dadurch mehr als 150.000 kWh, die Endenergieeinsparung 160.000 kWh und die CO2-Einsparung 28.329 kg jährlich.

Die Sanierung zu einem Effizienzgebäude wurde auch durch die Maßnahmen an der Gebäudehülle (Fenster, Türen, Glaspyramide, Fußbodenheizung und Vorhangfassaden) sowie der Anlagen-technik erreicht. Die rund 53 kWp starke PV-Anlage auf dem Dach des neuen Gebäudes versorgt die Fahrerlaubnis und Kfz-Zulassungsstelle mit Solarenergie. Dadurch ist die optimale Voraussetzung für eine CO2-freie Energieversorgung geschaffen und die Bürgerinnen und Bürger erwartet ein modernes und energieeffizientes Dienstleistungszentrum zur Erledigung ihrer Anliegen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.