Die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes ist an ihren ursprünglichen Standort am Rudolf-Diesel-Ring 1 in der Hasenheide zurückgekehrt: Nachdem dort im Oktober 2022 der Spatenstich erfolgte und die Fachstelle übergangsweise im Hauptgebäude des Landratsamtes untergebracht war, wurde die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide am 17. September 2024 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Landrat Thomas Karmasin und Architekt Christian Kampik bei der symbolischen Schlüsselübergabe.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes ist an ihren ursprünglichen Standort am Rudolf-Diesel-Ring 1 in der Hasenheide zurückgekehrt: Nachdem dort im Oktober 2022 der Spatenstich erfolgte und die Fachstelle übergangsweise im Hauptgebäude des Landratsamtes untergebracht war, wurde die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide am 17. September 2024 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Erweiterung und Sanierung wurde aufgrund der unzulänglichen Warte- und Empfangssituation und der Bausubstanz dringend notwendig. Zudem kam es zu einem erhöhten Raumbedarf, da die Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit der Eröffnung 1986 stark anstieg. Das Gebäude der Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsbehörde in der Hasenheide war ursprünglich für etwa 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgelegt, nach den Erweiterungs- und Modernisie-rungsmaßnahmen steigt die Kapazität auf knapp 50.

Im neu sanierten Gebäude kommt nun energiesparende und umweltschonende Technik zum Einsatz. Die bestehenden Komponenten wurden durch moderne, energieeffiziente Systeme ersetzt und die Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Kälteanlagen vollständig erneuert. Eine Neuerung stellt auch eine Grundwasser-Wärmepumpe dar. Sowohl die Lüftungsanlage als auch die Fußbodenheizung wurden so konzipiert, dass sie das Grundwasser zur Raumkühlung verwenden.

Bei der Heizungsanlage konnte die bestehende Anlagentechnik ressourcenschonend in das neue Gesamtenergiekonzept integriert werden. Auch wurde die Wärmedämmung von Wand- und Bodenflächen verbessert. Diese Maßnahme reduziert den Wärmeverlust und trägt zur Senkung der Heizkosten bei. Ein zentrales Highlight der Modernisierung ist die Erneuerung der markanten Glaspyramide. Zusätzlich wurden sämtliche Fassadenelemente, einschließlich Fenster, Türen und Vorhangfassaden, ausgetauscht. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur ästhetischen Aufwertung des Gebäudes bei, sondern verbessern auch die Wärmedämmung und den Schallschutz.

Landrat Thomas Karmasin: „Wir freuen uns sehr über den Abschluss der Erweiterung und Moder-nisierung unserer Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde. Diese Maßnahmen werden nicht nur die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheblich verbessern, sondern auch die Aufenthaltsqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger deutlich steigern. Mit der neuen, modernen Empfangssituation und den energetischen Sanierungen setzen wir ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Verwaltung.“

Die Verbesserung der umweltrelevanten Bereiche wurde durch die Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ermöglicht: Die erneuerbaren Energien erreichen unter Nutzung von Geothermie, Umwelt- und Abwärme einen Deckungsanteil von 87 %. Die Primärenergieeinsparung beträgt dadurch mehr als 150.000 kWh, die Endenergieeinsparung 160.000 kWh und die CO2-Einsparung 28.329 kg jährlich.

Die Sanierung zu einem Effizienzgebäude wurde auch durch die Maßnahmen an der Gebäudehülle (Fenster, Türen, Glaspyramide, Fußbodenheizung und Vorhangfassaden) sowie der Anlagen-technik erreicht. Die rund 53 kWp starke PV-Anlage auf dem Dach des neuen Gebäudes versorgt die Fahrerlaubnis und Kfz-Zulassungsstelle mit Solarenergie. Dadurch ist die optimale Voraussetzung für eine CO2-freie Energieversorgung geschaffen und die Bürgerinnen und Bürger erwartet ein modernes und energieeffizientes Dienstleistungszentrum zur Erledigung ihrer Anliegen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.