Die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes ist an ihren ursprünglichen Standort am Rudolf-Diesel-Ring 1 in der Hasenheide zurückgekehrt: Nachdem dort im Oktober 2022 der Spatenstich erfolgte und die Fachstelle übergangsweise im Hauptgebäude des Landratsamtes untergebracht war, wurde die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide am 17. September 2024 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Landrat Thomas Karmasin und Architekt Christian Kampik bei der symbolischen Schlüsselübergabe.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes ist an ihren ursprünglichen Standort am Rudolf-Diesel-Ring 1 in der Hasenheide zurückgekehrt: Nachdem dort im Oktober 2022 der Spatenstich erfolgte und die Fachstelle übergangsweise im Hauptgebäude des Landratsamtes untergebracht war, wurde die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide am 17. September 2024 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Erweiterung und Sanierung wurde aufgrund der unzulänglichen Warte- und Empfangssituation und der Bausubstanz dringend notwendig. Zudem kam es zu einem erhöhten Raumbedarf, da die Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit der Eröffnung 1986 stark anstieg. Das Gebäude der Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsbehörde in der Hasenheide war ursprünglich für etwa 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgelegt, nach den Erweiterungs- und Modernisie-rungsmaßnahmen steigt die Kapazität auf knapp 50.

Im neu sanierten Gebäude kommt nun energiesparende und umweltschonende Technik zum Einsatz. Die bestehenden Komponenten wurden durch moderne, energieeffiziente Systeme ersetzt und die Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Kälteanlagen vollständig erneuert. Eine Neuerung stellt auch eine Grundwasser-Wärmepumpe dar. Sowohl die Lüftungsanlage als auch die Fußbodenheizung wurden so konzipiert, dass sie das Grundwasser zur Raumkühlung verwenden.

Bei der Heizungsanlage konnte die bestehende Anlagentechnik ressourcenschonend in das neue Gesamtenergiekonzept integriert werden. Auch wurde die Wärmedämmung von Wand- und Bodenflächen verbessert. Diese Maßnahme reduziert den Wärmeverlust und trägt zur Senkung der Heizkosten bei. Ein zentrales Highlight der Modernisierung ist die Erneuerung der markanten Glaspyramide. Zusätzlich wurden sämtliche Fassadenelemente, einschließlich Fenster, Türen und Vorhangfassaden, ausgetauscht. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur ästhetischen Aufwertung des Gebäudes bei, sondern verbessern auch die Wärmedämmung und den Schallschutz.

Landrat Thomas Karmasin: „Wir freuen uns sehr über den Abschluss der Erweiterung und Moder-nisierung unserer Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde. Diese Maßnahmen werden nicht nur die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheblich verbessern, sondern auch die Aufenthaltsqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger deutlich steigern. Mit der neuen, modernen Empfangssituation und den energetischen Sanierungen setzen wir ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Verwaltung.“

Die Verbesserung der umweltrelevanten Bereiche wurde durch die Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ermöglicht: Die erneuerbaren Energien erreichen unter Nutzung von Geothermie, Umwelt- und Abwärme einen Deckungsanteil von 87 %. Die Primärenergieeinsparung beträgt dadurch mehr als 150.000 kWh, die Endenergieeinsparung 160.000 kWh und die CO2-Einsparung 28.329 kg jährlich.

Die Sanierung zu einem Effizienzgebäude wurde auch durch die Maßnahmen an der Gebäudehülle (Fenster, Türen, Glaspyramide, Fußbodenheizung und Vorhangfassaden) sowie der Anlagen-technik erreicht. Die rund 53 kWp starke PV-Anlage auf dem Dach des neuen Gebäudes versorgt die Fahrerlaubnis und Kfz-Zulassungsstelle mit Solarenergie. Dadurch ist die optimale Voraussetzung für eine CO2-freie Energieversorgung geschaffen und die Bürgerinnen und Bürger erwartet ein modernes und energieeffizientes Dienstleistungszentrum zur Erledigung ihrer Anliegen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.