Die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes ist an ihren ursprünglichen Standort am Rudolf-Diesel-Ring 1 in der Hasenheide zurückgekehrt: Nachdem dort im Oktober 2022 der Spatenstich erfolgte und die Fachstelle übergangsweise im Hauptgebäude des Landratsamtes untergebracht war, wurde die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide am 17. September 2024 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Landrat Thomas Karmasin und Architekt Christian Kampik bei der symbolischen Schlüsselübergabe.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes ist an ihren ursprünglichen Standort am Rudolf-Diesel-Ring 1 in der Hasenheide zurückgekehrt: Nachdem dort im Oktober 2022 der Spatenstich erfolgte und die Fachstelle übergangsweise im Hauptgebäude des Landratsamtes untergebracht war, wurde die Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide am 17. September 2024 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Erweiterung und Sanierung wurde aufgrund der unzulänglichen Warte- und Empfangssituation und der Bausubstanz dringend notwendig. Zudem kam es zu einem erhöhten Raumbedarf, da die Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit der Eröffnung 1986 stark anstieg. Das Gebäude der Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsbehörde in der Hasenheide war ursprünglich für etwa 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgelegt, nach den Erweiterungs- und Modernisie-rungsmaßnahmen steigt die Kapazität auf knapp 50.

Im neu sanierten Gebäude kommt nun energiesparende und umweltschonende Technik zum Einsatz. Die bestehenden Komponenten wurden durch moderne, energieeffiziente Systeme ersetzt und die Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Kälteanlagen vollständig erneuert. Eine Neuerung stellt auch eine Grundwasser-Wärmepumpe dar. Sowohl die Lüftungsanlage als auch die Fußbodenheizung wurden so konzipiert, dass sie das Grundwasser zur Raumkühlung verwenden.

Bei der Heizungsanlage konnte die bestehende Anlagentechnik ressourcenschonend in das neue Gesamtenergiekonzept integriert werden. Auch wurde die Wärmedämmung von Wand- und Bodenflächen verbessert. Diese Maßnahme reduziert den Wärmeverlust und trägt zur Senkung der Heizkosten bei. Ein zentrales Highlight der Modernisierung ist die Erneuerung der markanten Glaspyramide. Zusätzlich wurden sämtliche Fassadenelemente, einschließlich Fenster, Türen und Vorhangfassaden, ausgetauscht. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur ästhetischen Aufwertung des Gebäudes bei, sondern verbessern auch die Wärmedämmung und den Schallschutz.

Landrat Thomas Karmasin: „Wir freuen uns sehr über den Abschluss der Erweiterung und Moder-nisierung unserer Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde. Diese Maßnahmen werden nicht nur die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheblich verbessern, sondern auch die Aufenthaltsqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger deutlich steigern. Mit der neuen, modernen Empfangssituation und den energetischen Sanierungen setzen wir ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Verwaltung.“

Die Verbesserung der umweltrelevanten Bereiche wurde durch die Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ermöglicht: Die erneuerbaren Energien erreichen unter Nutzung von Geothermie, Umwelt- und Abwärme einen Deckungsanteil von 87 %. Die Primärenergieeinsparung beträgt dadurch mehr als 150.000 kWh, die Endenergieeinsparung 160.000 kWh und die CO2-Einsparung 28.329 kg jährlich.

Die Sanierung zu einem Effizienzgebäude wurde auch durch die Maßnahmen an der Gebäudehülle (Fenster, Türen, Glaspyramide, Fußbodenheizung und Vorhangfassaden) sowie der Anlagen-technik erreicht. Die rund 53 kWp starke PV-Anlage auf dem Dach des neuen Gebäudes versorgt die Fahrerlaubnis und Kfz-Zulassungsstelle mit Solarenergie. Dadurch ist die optimale Voraussetzung für eine CO2-freie Energieversorgung geschaffen und die Bürgerinnen und Bürger erwartet ein modernes und energieeffizientes Dienstleistungszentrum zur Erledigung ihrer Anliegen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.