Die „Funkanalyse Bayern“ erhebt jährlich die Reichweiten aller Radiostationen in Bayern. Im Auftrag aller bayerischen Lokalradios und mit Unterstützung der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien wird diese Studie seit nunmehr 30 Jahren durchgeführt. 2020 konnte Radio TOP FM sein gutes Ergebnis aus dem Vorjahr bestätigen.
„Pürzers am Morgen - Bayerns einzige Radiofamilie“ punktet am Morgen
Top FM

Fürstenfeldbruck - Die „Funkanalyse Bayern“ erhebt jährlich die Reichweiten aller Radiostationen in Bayern. Im Auftrag aller bayerischen Lokalradios und mit Unterstützung der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien wird diese Studie seit nunmehr 30 Jahren durchgeführt. 2020 konnte Radio TOP FM sein gutes Ergebnis aus dem Vorjahr bestätigen. So erreicht Radio TOP FM innerhalb von 4 Wochen mit 521.000* weiterhin mehr als eine halbe Million Hörer und täglich 118.000** Menschen.

Programmchef und Morgenmoderator Markus Pürzer:  „Es ist sehr gut, dass wir auch 2020 an das außergewöhnlich gute Ergebnis vom Vorjahr anknüpfen konnten. Radio TOP FM konnte gerade in der schwierigen Zeit mit den ersten Corona-Beschränkungen zeigen, dass seine Hörer die tägliche Begleitung und den Service viel nutzen. Und uns freut, dass wir mit dem Thema Familie und Freizeit im Umland von München wieder eine so gute Reichweite erzielen. Ein Erfolg für das gesamte Radio TOP FM – Team.“

Geschäftsführer Hans Kuchenreuther: „Dass morgens zum Teil mehr als 50.000 Menschen gleichzeitig Radio TOP FM hören ist unglaublich. Die „Pürzers am Morgen – Bayerns einzige Radiofamilie“ haben einen tollen Erfolg erzielt, zu dem ich der Morgenshow und dem gesamten Team gratuliere. Dieses Jahr belegt Radio TOP FM den zweiten Platz in der Kategorie „beste Lokalradios außerhalb von Ballungsräumen“. Das bestätigt unseren Erfolg des Vorjahres und dass Radio TOP FM seinen Platz bei den Hörern gefunden hat.“

Radio TOP FM ist ein Programm der Amperwelle GmbH. Das Sendegebiet ist der Großraum München mit den Landkreisen München, Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg, Dachau, Erding, Freising, Ebersberg und ist in München über UKW und DAB+ zu empfangen. Der Sender wurde im Mai 1990 gegründet. An einem durchschnittlichen Wochentag Mo-Fr hören den Sender 108.000 Menschen im Sendegebiet (Funkanalyse Bayern 2020). Der Sender ist über acht UKW-Frequenzen, DAB+, ALEXA per TOP FM Skill und im Internet als Stream zu empfangen. Mehr Infos  unter www.top-fm.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.