290 junge Menschen starten im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr. 2023 wurden von der Handwerkskammer zum gleichen Zeitpunkt 241 neue Ausbildungsverträge registriert.
290 junge Menschen starten im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr.
Ronals Careno - Pixabay

Landkreis - 290 junge Menschen starten im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr. 2023 wurden von der Handwerkskammer zum gleichen Zeitpunkt 241 neue Ausbildungsverträge registriert. Das Handwerk bleibt ein Top-Ausbilder in der Region: Der Anteil der Lehrlinge, die in dem Wirtschaftsbereich ins Berufsleben einsteigen, lag zuletzt bei 42 Prozent.

„Qualität spielt nicht nur bei unseren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch bei der Ausbildung unseres Berufsnachwuchses eine besondere Rolle“, betont Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer und lobt das Interesse junger Menschen an einer Lehre: „Das Handwerk bietet eine Fülle an Ausbildungsmöglichkeiten und macht das Leben lebenswert. Ohne qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker wäre die Versorgung der Menschen mit Brillen, Hörgeräten und hochwertigen Lebensmitteln, die Reparatur von Fahrrädern und Autos, der Bau von Wohnraum oder die Reinigung von Krankenhäusern nicht möglich.“ Auch der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, freut sich über den Berufsnachwuchs für die Betriebe in der Region. „Handwerkerinnen und Handwerker halten unser Land rund um die Uhr am Laufen. Die duale Ausbildung bietet auch in turbulenten Zeiten zukunftssichere und anspruchsvolle Berufe mit hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Meistertitel und Studium.“

Höfelsauer und Peteranderl verweisen auf das große Engagement von Handwerkskammer, Innungen und Verbänden bei der Berufsorientierung. Mit dem „Tag des Handwerks“ an allgemeinbildenden, weiterführenden Schulen können sich junge Menschen im Rahmen des Unterrichts auf vielfältige Art und Weise über die rund 130 Lehrberufe informieren. Die meisten Ausbildungsverträge im Handwerk wurden im Landkreis Fürstenfeldbruck in diesem Jahr bislang in den Berufen Elektroniker/in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in und Friseur/in registriert. Höfelsauer und Peteranderl erinnern in diesem Zusammenhang daran, dass das neue Ausbildungsjahr zwar offiziell am 1. September beginnt, Lehrverträge aber auch später noch unterschrieben werden können: „Macherinnen und Macher werden im Handwerk immer gebraucht. Der Einstieg in den Beruf ist jederzeit möglich. Kammer, Innungen, Verbände und Arbeitsagenturen sind bei der Suche nach einer Lehrstelle gerne behilflich.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.