Aufgrund einer aktuellen Prognose des Deutschen Wetterdienstes weist das Landratsamt Fürstenfeldbruck darauf hin, dass ab heute bis zur Nacht auf Samstag das Potenzial für eine gefährliche Wetterlage besteht. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis werden deshalb gebeten, in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) oder über die entsprechenden Warnapps (z.B. WarnWetter, NINA) zu verfolgen.
Meiden Sie Orte wie zum Beispiel Wälder oder Gebäude, an denen Sie von Gegenständen getroffen werden können, die der Sturm mitreißt.
Amper-Kurier

Landkreis - Aufgrund einer aktuellen Prognose des Deutschen Wetterdienstes weist das Landratsamt Fürstenfeldbruck darauf hin, dass ab heute bis zur Nacht auf Samstag das Potenzial für eine gefährliche Wetterlage besteht. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis werden deshalb gebeten, in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) oder über die entsprechenden Warnapps (z.B. WarnWetter, NINA) zu verfolgen.

Wir empfehlen insbesondere folgende vorbereitenden Maßnahmen:

- schließen Sie alle Fenster und Türen, insbesondere wenn Sie das Haus verlassen.

- sichern Sie lose Gegenstände um das Gebäude (z.B. Mülltonnen, Gartenmöbel, Blumenkästen, Lichterketten     sowie alles, was auf Personen herabfallen könnte).

- Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in der Nähe von Häusern oder hohen Bäumen. Stellen Sie es möglichst in der Garage ab.

Während des Sturms empfehlen wir Folgendes:

- Meiden Sie Orte, an denen Sie von Gegenständen getroffen werden können, die der Sturm mitreißt. Suchen Sie möglichst ein Gebäude auf und halten Sie sich von Fenstern fern (Gefährdung durch umherfliegende Gegenstände und Splitterwirkung).

- Meiden Sie Räume, die von umstürzenden Bäumen geschädigt werden können.

- Meiden Sie Räume unmittelbar unter dem Dachstuhl.

- Schalten Sie Radio und Fernseher ein, um weitere Informationen zu erhalten.

- wählen Sie bei einem Notfall den Notruf (112)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.