Erster Bürgermeister Hubert Jung (erster von links, zweite Reihe) mit den Gewinnern des diesjährigen Stadtradelns.
ak
Eichenau - Die Gewinner des diesjährigen Stadtradelns wurden im Rahmen der Sportlerehrung ausgezeichnet. Berücksichtigt wurden sowohl Einzel- als auch Teamergebnisse in der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“ (mit den meisten Kilometer pro Teilnehmer) und der Kategorie „Aktivstes Team“ (mit den meisten Kilometern insgesamt). Die Gewinner durften sich über attraktive Preise (u.a. Fahrradzubehör, Fahrradtaschen und –helme) freuen, die von den Sponsoren E-Bike Hereth, Fa. Tschenscher, LBS/Peter Zeiler, Eichenauer Sportverein/Manfred Sturm und der Buchhandlung Rezai zur Verfügung gestellt wurden. Der diesjährige Sonderpreis – zwei Eintrittskarten für das erste Heimspiel des FC Bayern München in der Saison 2015/16 – wurde unter den anwesenden Stadtradler verlost (Sponsor: Paulaner Brauerei). Zum dritten Mal hat sich unsere Gemeinde an der deutschaldnweiten Aktion Stadtradeln der Organisation Klima-Bündnis beteiligt. In diesem Jahr wurde vom 21. Juni bis zum 11. Juli in die Pedale getreten. Die guten Ergebnisse der Vorjahre konnten erneut verbessert werden. Insgesamt haben beim Eichenauer Stadtradeln 561 Radler (Vorjahr: 329) teilgenommen. Viele von den insgesamt 13 Teams sind bereits in den letzten Jahren an den Start gegangen, wie z.B. das Team „Starzelbike“ der Gemeindeverwaltung oder das Team „Friedens-und Schutzengelkirche“. Einige Teams sind dieses Jahr zum ersten Mal beim Stadtradeln angetreten, wie z.B. das Team „Refugees are Welcome“ oder „Kegelverein KFSR“. Zusammen wurde 44.598 km mit dem Fahrrad zurückgelegt (Vorjahr: 27.438 km) und vermieden dabei 6.422 kg CO2. Dies entspricht der 1,11-fachen Länge des Äquators (Vorjahr 0,68-fache Länge). Die Zahlen machen deutlich, welchen Beitrag zum Klimaschutz das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel leisten kann. Die Gemeinde Eichenau freut sich über die rege Teilnahme der Eichenauer Stadtradler und bedankt sich recht herzlich. Jeder Radelkilometer hat zum guten Ergebnis der Gemeinde beigetragen. Landeskreisweit hat die Gemeinde Eichenau in der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern pro Einwohner“ mit 3,67km/Einwohner den dritten Platz hinter Germering (3,69 km/EW) und Puchheim 3,77 km/EW belegt. Leider wurden in diesem Jahr einige Radel-Kilometer verschenkt, da sie zu spät gemeldet wurden und nicht mehr eingetragen werden konnten! In diesem Zusammenhang wollen wir nochmal darauf hinweisen, dass das Nachtragen der Kilometer nur bis sieben Tagen nach Ende des Radelzeitraums möglich ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.