Das BayernPortal startet einen neuen Service für die junge Generation.
Rainer Sturm/pixelio.de
Landkreis - Das BayernPortal startet einen neuen Service für die junge Generation: BAföG kann ab August über das BayernPortal beantragt werden. „Ab sofort können die mehr als 80.000 Studierenden, die jährlich einen BAföG-Antrag stellen, den gesamten Antragsprozess online über das BayernPortal abwickeln – das spart Zeit und Geld“, kündigten Finanzminister Dr. Markus Söder und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle heute an. Nutzer des BayernPortals, die sich über ihren neuen Personalausweis einloggen, können den BAföG-Antrag künftig voll digital stellen. Das Formular muss nicht mehr ausgedruckt und auf Papier verschickt werden. In Deutschland nutzen rund 50 Prozent der 16- bis 24-Jährigen die Angebote der digitalen Verwaltung. Das BayernPortal spricht mit dem neuen Service gerade die junge Generation an.

„Das BayernPortal ist der zentrale Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen von Freistaat und Kommunen - mehr als 200.000 Besucher nutzen monatlich das vielfältige Angebot“, so Söder weiter. Spaenle ergänzte: “Ich freue mich, dass wir mit dem Angebot des elektronischen BaföG-Antrags den jungen Menschen, die ihre Alltagsgeschäfte zunehmend online erledigen, einen zeitgemäßen und anwenderfreundlichen Service anbieten können. Ich bin überzeugt davon, dass dieses Verfahren die BaföG-Antragsstellung noch einfacher, klarer und transparenter macht.“ Mit dem Online-Antrag zum BAföG wird das BayernPortal um einen wichtigen Service erweitert. Der Antrag kann nun schneller und unkomplizierter gestellt werden. Die komplette Abwicklung kann im BayernPortal erfolgen. Da es sich um einen wichtigen Antrag mit teils sensiblen Daten handelt, ist er entsprechend digital abgesichert. Voraussetzung ist daher, dass sich die Schüler und Studierenden mit dem sogenannten neuen Personalausweis am BayernPortal anmelden.
 
Die Rückantwort über die Bewilligung könnte technisch schon heute online über das BayernPortal erfolgen. Da BAföG jedoch eine Bundesleistung ist und auf Bundesebene die digitale Bekanntgabe gesetzlich noch nicht geregelt wurde, wird der Bescheid vorerst noch auf Papier übersandt. Sobald entsprechende Regelungen erlassen werden, wird der digitale Kreislauf beim BAfög geschlossen. Das BayernPortal als zentraler Anlaufpunkt für alle Bürger in Bayern gewinnt mit dem neuen Antrag weitere Breitenwirkung. Seit dem Start am 18. November 2015 bietet es rund um die Uhr unter www.freistaat.bayern Verwaltungsdienstleistungen mit mehr als 150 Online-Services, 2.000 Datenbanken und 20.000 Ansprechpartnern. Mit einem stetigen Ausbau, wie
zum Beispiel durch den neuen Service BAföG-Online, wird das Angebot regelmäßig erweitert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.