Das BayernPortal startet einen neuen Service für die junge Generation.
Rainer Sturm/pixelio.de
Landkreis - Das BayernPortal startet einen neuen Service für die junge Generation: BAföG kann ab August über das BayernPortal beantragt werden. „Ab sofort können die mehr als 80.000 Studierenden, die jährlich einen BAföG-Antrag stellen, den gesamten Antragsprozess online über das BayernPortal abwickeln – das spart Zeit und Geld“, kündigten Finanzminister Dr. Markus Söder und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle heute an. Nutzer des BayernPortals, die sich über ihren neuen Personalausweis einloggen, können den BAföG-Antrag künftig voll digital stellen. Das Formular muss nicht mehr ausgedruckt und auf Papier verschickt werden. In Deutschland nutzen rund 50 Prozent der 16- bis 24-Jährigen die Angebote der digitalen Verwaltung. Das BayernPortal spricht mit dem neuen Service gerade die junge Generation an.

„Das BayernPortal ist der zentrale Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen von Freistaat und Kommunen - mehr als 200.000 Besucher nutzen monatlich das vielfältige Angebot“, so Söder weiter. Spaenle ergänzte: “Ich freue mich, dass wir mit dem Angebot des elektronischen BaföG-Antrags den jungen Menschen, die ihre Alltagsgeschäfte zunehmend online erledigen, einen zeitgemäßen und anwenderfreundlichen Service anbieten können. Ich bin überzeugt davon, dass dieses Verfahren die BaföG-Antragsstellung noch einfacher, klarer und transparenter macht.“ Mit dem Online-Antrag zum BAföG wird das BayernPortal um einen wichtigen Service erweitert. Der Antrag kann nun schneller und unkomplizierter gestellt werden. Die komplette Abwicklung kann im BayernPortal erfolgen. Da es sich um einen wichtigen Antrag mit teils sensiblen Daten handelt, ist er entsprechend digital abgesichert. Voraussetzung ist daher, dass sich die Schüler und Studierenden mit dem sogenannten neuen Personalausweis am BayernPortal anmelden.
 
Die Rückantwort über die Bewilligung könnte technisch schon heute online über das BayernPortal erfolgen. Da BAföG jedoch eine Bundesleistung ist und auf Bundesebene die digitale Bekanntgabe gesetzlich noch nicht geregelt wurde, wird der Bescheid vorerst noch auf Papier übersandt. Sobald entsprechende Regelungen erlassen werden, wird der digitale Kreislauf beim BAfög geschlossen. Das BayernPortal als zentraler Anlaufpunkt für alle Bürger in Bayern gewinnt mit dem neuen Antrag weitere Breitenwirkung. Seit dem Start am 18. November 2015 bietet es rund um die Uhr unter www.freistaat.bayern Verwaltungsdienstleistungen mit mehr als 150 Online-Services, 2.000 Datenbanken und 20.000 Ansprechpartnern. Mit einem stetigen Ausbau, wie
zum Beispiel durch den neuen Service BAföG-Online, wird das Angebot regelmäßig erweitert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.